Hirsch, der

Hirsch, der

Der Hirsch, des -es, plur. die -e, im Oberd. des -en, plur. die -en, ein zweyhufiges vierfüßiges wildes Thier, mit einem dichten ästigen Geweihe, welches sich in den Wäldern aufhält und zur hohen Jagd gerechnet wird. Im engern Verstande wird nur das männliche Geschlecht der größern Art dieser Thiere, der Rothhirsch, der edle Hirsch, welcher ein kegelförmiges zurück gebogenes Geweih mit spitzigen Enden hat, Cervus elaphus L. und dessen Weibchen, die Hirschkuh, bey den Jägern aber das Thier, das Rothwildbret, das Wild, in einigen Oberdeutschen Gegenden auch die Hirschinn, mit diesem Nahmen belegt; dagegen man im weitern auch wohl den kleinern Rehbock, Capreolus L. dessen Weibchen das Reh ist, und dessen kegelförmiges Gehörn am Ende in zwey Spitzen getheilet ist, und den Damhirsch, Dama L. dessen Geweih nur am Ende schaufelig ist, mit unter die Hirsche zu rechnen pflegt. ein jagdbarer Hirsch, welcher wenigstens acht Enden an seinem Geweihe haben, oder fünf Jahre alt seyn muß, im Gegensatze des geringern unjagdbaren.

Anm. Der Nahme dieses Thieres lautet bey dem Willeram und Notker Hirz, bey dem Stryker Hirs. Die nördlichern Mundarten vertauschen den Zischlaut ihrer Gewohnheit nach mit dem t, wie das Nieders. Hart, das Angels. Heort, das Engl. Hart, das Dän. Hiort, das Schwed. Hjort, das Holländ. Hert, das mittlere Lat. Hairet. Die Abstammung dieses Wortes ist ungewiß, weil die Wahrscheinlichkeit auf mehrern Seiten gleich ist. Stiernhielm leitet es von currere, bey dem Ulphilas hurra, her, weil dieses Thier überaus schnell ist, und in Pezens Glossen horsco für schnell vorkommt, S. Hurtig; Wachter und Frisch von den Hörnern, wie Cervus von κερας, und dem alten Zeitworte hurten, hirten, stoßen, Nieders. hurten, Franz. heurter, von welchem auch im mittlern Lat. Hurtus einen Bock bedeutet, wohin auch das Lat. Hircus gehöret; Ihre von Herde, Angels. Heord, weil der Hirsch zu den gesellschaftlichen Thieren gehöret, welche sich gern in ganzen Herden beysammen halten.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirsch, der — [hiàsch] Schimpf Einfaltspinsel, Narr, Tölpel, Tropf …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Hirsch-Apotheke (Goslar) — Hirsch Apotheke am Schuhhof Die Hirsch Apotheke ist die älteste noch bestehende Apotheke in der UNESCO Welterbe Altstadt von Goslar. 1780 als Kräuter und Drogenhandlung am Schuhhof gegründet, besteht sie seit 1808 als Apotheke. Wegen ihres… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsch Armbänder — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1765 Sitz Klagenfurt Mitarbeiter weltweit über 300 Umsatz € 40 Mio. (2006) …   Deutsch Wikipedia

  • HIRSCH Armbänder GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 1765 Unternehmenssitz Klagenfurt Mitarbeiter weltweit über 1.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsch — Hirsch: Der altgerm. Tiername mhd. hirz̧, ahd. hir‹u›z̧z, niederl. hert, engl. hart, schwed. hjort ist eine Bildung zu der unter ↑ Hirn dargestellten idg. Wurzel und bedeutet eigentlich »gehörntes oder geweihtragendes Tier«, vgl. aus anderen idg …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Brandner Kaspar — ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Titelfigur Brandner Kaspar betrügt den Tod und ergaunert sich zusätzliche Lebensjahre,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brandner Kasper — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Der gläserne Sarg — ist ein Märchen (ATU 552, 410). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 3. Auflage von 1837 an Stelle 163 (KHM 163) und wurde von Wilhelm Grimm schon 1836 im Pfennig Magazin für Kinder veröffentlicht. Es stammt aus dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”