Hofmann, Der — Hofmann, Der, italienisch »Il libro del cortegiano«, Traktat von B. Graf Castiglione; italienisch 1528 … Universal-Lexikon
Der Wunschbaum — Filmdaten Deutscher Titel Der Wunschbaum Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Der Baader Meinhof Komplex — Filmdaten Deutscher Titel Der Baader Meinhof Komplex Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Der Goggolori — Werkdaten Titel: Der Goggolori Originalsprache: deutsch (bairisch) Musik: Wilfried Hiller Libretto: Michael Ende … Deutsch Wikipedia
Hofmann-Villa — Hofmann Villa, Blick von der Meißner Straße Die Hofmann Villa, auch Lindenhaus oder Villa Lindenhaus, ist ein repräsentatives villenartiges Landhaus im Stadtteil Kötzschenbroda des sächsischen Radebeul. Das heute denkmalgeschützte[1] Gebäude im… … Deutsch Wikipedia
Hofmann elimination — (also known as exhaustive methylation ) is a process where an amine is reacted to create a tertiary amine and an alkene by treatment with excess methyl iodide followed by treatment with silver oxide, water, and heat [JerryMarch] . :After the… … Wikipedia
Der Freund (2004-2006) — Der Freund war eine Literaturzeitschrift der Axel Springer AG. Herausgeber war Christian Kracht, Chefredakteur Eckhart Nickel. Der Sitz der Redaktion befand sich in Kathmandu, Nepal. Der Freund erschien alle drei Monate; insgesamt gab es acht… … Deutsch Wikipedia
Hofmann-Abbau — Hofmann Eliminierung * * * Hof|mann Ab|bau [nach dem dt. Chemiker A. W. von Hofmann (1818–1892)]: der über Isocyanate verlaufende oxidative Abbau von Säureamiden zu Aminen, die 1 C Atom weniger enthalten. * * * Hofmann Abbau [nach A. W. von… … Universal-Lexikon
Der Wille zum Glück — ist eine frühe Erzählung von Thomas Mann. Sie wurde erstmals im Simplicissimus, Jg. 1, Nr. 21 23 (22. August, 29. August und 5. September 1896) veröffentlicht. Die erste Buchveröffentlichung erfolgte 1898 in Der kleine Herr Friedemann. Novellen ( … Deutsch Wikipedia
Hofmann — Hofmann, 1) August Konrad, Freiherr von, hess. Staatsmann, geb. 28. April 1776 zu Nidda in Oberhessen, gest. 9. Ang. 1841, studierte die Rechte, wurde 1820 Geheimer Staatsrat im Departement der Finanzen, nach Grolmanns Tod (1829) Präsident des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon