- Holzwerk, das
Das Holzwêrk, des -es, plur. inus. ein Collectivum, aus Holz verfertigte Dinge. Das Holzwerk an einem Gebäude, an einer Maschine u.s.f.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Das Holzwêrk, des -es, plur. inus. ein Collectivum, aus Holz verfertigte Dinge. Das Holzwerk an einem Gebäude, an einer Maschine u.s.f.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Holzwerk Schilling — KG Rechtsform KG Gründung 1898 Sitz … Deutsch Wikipedia
Holzwerk — Holzwerk, alles an einem Gebäude verwendete, besonders das sichtbar bleibende Holz, wie es durch den Zimmermann erstellt wird … Lexikon der gesamten Technik
Flammgezeug, das — Das Flammgezeug, des es, plur. inus. bey den Tischlern das sämmtliche Werkzeug, vermittelst dessen das Holzwerk geflammet wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wagengestell, das — Das Wagengestêll, des es, plur. die e, das Gestell, oder Holzwerk eines Wagens, welches man in das Vorder und Hintergestell theilet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gehölz, das — Das Gehölz, des es, plur. die e. 1) Eine Sammlung von Holz, d.i. Bäumen, ohne deren Größe zu bestimmen, ein Wald; im gemeinen Leben auch ein Holz, eine Holzung. In manchen Gegenden ist dieses Wort nur von kleinern, in andern aber nur von größern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sattelküssen, das — Das Sattelküssen, des s, plur. ut nom. sing. der mit Haaren in Gestalt eines Küssens ausgestopfte Theil eines Sattels. Ingleichen eine Art weicher Sättel, welche kein Holzwerk haben, sondern nur aus einem ausgestopften Küssen bestehen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Werk (2), das — 2. Das Wêrk, des es, plur. die e, Diminut. Werkchen, Oberd. Werklein, ein sehr allgemeines Wort, wofür daher in den meisten Fällen bestimmtere üblich sind. Es bedeutet: 1. Eine äußere Handlung in der engsten Bedeutung, eine vollbrachte… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zulage — Zulage, 1. das vom Zimmermann zugerichtete, zur Balkenlage, Fachwänden und Dachstuhl gehörige Holzwerk, das in der Art, wie es zusammengehört, aufeinandergelegt ist; 2. ein Holzstück, das beim Furnieren geschweifter Flächen dazu dient, das… … Lexikon der gesamten Technik
Asphalt — (Asphaltides, Asphaltos, Asphaltum Erdharz, Erdpech, Judenpech), brennbares Mineral, wahrscheinlich organischen Ursprungs u. durch Zersetzung von Braun u. Steinkohlen entstanden; enthält Wasserstoffgas, bituminöses Öl, Kohle, Kieselerde, Kalk,… … Pierer's Universal-Lexikon
Glockenstuhl — Sm Holzwerk, das die Glocke trägt per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Stammwort. Zu Stuhl in der allgemeinen Bedeutung Gestell (wie in Webstuhl, Dachstuhl). deutsch s. Glocke, s. Stuhl … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache