- Hufe, die
Die Hufe, plur. die -n, ein sehr altes Wort, welches ursprünglich ein eingehägtes Stück Ackerlandes, und in engerer Bedeutung so viel Acker bezeichnete, als jemanden zur unmittelbaren Bestellung übergeben, von ihm eingehäget und mit seinem Geschirre bearbeitet wurde. Da dieses Stück Feldes gemeiniglich so viel betrug, als ein Landmann das Jahr über mit Einem Gespanne bearbeiten konnte, welches zugleich hinlänglich war, ihn und seine Familie zu ernähren: so ward dieses Wort in den folgenden Zeiten zugleich zu einem Feldmaße, welches aber nach Maßgebung der Gegenden und Zeiten von sehr verschiedenem Gehalte ist, überhaupt aber so viel Acker bedeutet, als ein Bauer mit Einem Pfluge bestellen kann, und als ihn zu erhalten nöthig ist; wozu man gemeiniglich dreyßig Acker rechnet. In dieser Bedeutung kommt das mittlere Lat. Hoba, Huba u.s.f. schon von den ältesten Zeiten an vor. Vna hoba quod est xxx jugera terrae araturiae, in den Tradit. Fuldens. Nach dem Aventiu gibt es in Baiern zweyerley Bauern; einige haben so viel Acker, als sie mit vier Pferden bestreiten können, und deren Acker heißt eine Hufe, Huba et Mansus; andere können solche mit zwey Pferden bestreiten, und deren Bezirk heißt nur ein Hof, Curtis, S. Hüfener. Heut zu Tage ist die Hufe, so fern sie ein Feldmaß ist, noch von eben so verschiedenem Gehalte als ehedem, indem sie in manchen Gegenden 12, in manchen 15 oder 18, in manchen 24, am häufigsten aber 30, und in einigen Gegenden auch 42 Acker Feldes begreift. In der Mark Brandenburg, in Obersachsen und dem größten Theile Niedersachsens hält eine Hufe dreyßig Acker; obgleich es da auch Hufen von andern Maßen gibt, welche aber alsdann auch eigene Nahmen bekommen, S. Hakenhufe, Landhufe, Ritterhufe, Hägerhufe, Stückhufe, Tripel-Hufe u.s.f. In Böhmen hält eine Hufe 60 Morgen, oder 12600 Ellen; in der Lausitz ist sie 3096 gewöhnliche Schritte zu 1 1/3 Ellen lang und 135 solcher Schritte breit. In dem Herzogthum Schleßwig hat eine Hufe 121 Heitscheffel oder 6 Mark Goldes, das letztere vermuthlich, weil sie ehedem so viel galt; eine Mark Goldes ist daselbst 144 Rthlr. Eben daselbst sind Bohl und Pflug gleichbedeutende Ausdrücke für Hufe. Im engsten Verstande wird Hufe nur von arthaftem oder tragbarem Lande, von Ackerfelde gebraucht. In weiterer Bedeutung aber ist es seit den ältesten Zeiten auch ein Flächenmaß für alle Grundstücken, sie bestehen in Wiesen, Wäldern, Weinbergen oder Wassern; obgleich in manchen Gegenden hier eigene Nahmen eingeführet sind. Quatuor Hobas in syluis, in pratis, in pascuis, in aquis, in aquarum decursibus u.s.f. in den Tradit. Fuldens. bey dem Frisch. In der Mark Brandenburg, wo der ganze Steuerfuß nach Hufen eingerichtet ist, sind auch die Gewässer der Fischer in Hufen vertheilet, welche alsdann Wasserhufen heißen. Ja auch diejenigen Einwohner auf dem Lande, welche keinen Acker haben, müssen ihre Steuern nach gewissen ihnen zugetheilten Hufen geben, welche Schattenhufen genannt werden. S. diese Wörter.
Anm. Im Oberdeutschen auch Hub, Hup, bey den Schwäbischen Dichtern Huob, im Schwed. Hap, und mit dem gewöhnlichen Begleiter der Lippenbuchstaben Hump. Auf der Insel Majorka ist im mittlern Lateine Jova und Jovata ein Feldmaß, welches Du Fresne Jugerum, tametsi majoris quantitatis, nennet, und welches sie, ihm zu Folge, von den Arabern beybehalten haben sollen. Wäre dieses, so würde es das hohe Alterthum unsers Wortes beweisen. Wachter leitet es sehr unwahrscheinlich von dem Angels. hiwan, bilden, Frisch nicht viel besser von hauen, von dem Abhauen der Bäume, oder von Hebung der Zinsen von einem solchen Stücke Feldes her. Andere haben schon die Übereinstimmung mit Hof erkannt, nur nicht aus dem rechten Gesichtspuncte. Hof und Hufe scheinen darin mit einander überein zu kommen, daß beyde eigentlich und ursprünglich einen eingeschlossenen, eingefriedigten Ort bedeuten; Hof aber nachmahls mehr von den zur Landwirthschaft gehörigen Gebäuden, Hufe aber vorzüglich von den Äckern gebraucht worden. S. Hof. Hoba und Huba werden daher auch im mittlern Lateine sehr häufig mit einander verwechselt. Indessen hat doch auch des Ihre Ableitung Wahrscheinlichkeit, der es von dem bey dem Ulphilas befindlichen Hoba, ein Pflug, abstammen lässet; da es denn eigentlich so viel Feld bedeuten würde, als ein Landmann des Jahres mit Einem Pfluge bestellen kann, so wie man die Wörter Pflug, Haken, Joch, auf ähnliche Art gebraucht, zumahl da auch die Lateiner Arata von Aratrum und Jugerum von Jugum für ein Feldmaß gebrauchten. Übrigens wird das f in diesem Worte gemeiniglich sehr gelinde, wie ein sanftes b oder w ausgesprochen, und daher auch von einigen Hube geschrieben.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.