Hundsfott, der

Hundsfott, der

Der Hundsfott, des -es, plur. die -fötter, ein sehr niedriges Schimpfwort eines nichtswürdigen, besonders eines feigen Menschen, welches für die höchste wörtliche Beschimpfung gehalten wird. Im Dän. lautet es gleichfalls Hundsfot, und im Schwed. Hunsfott. Die vielen zum Theil seltsamen Ableitungen, welche man von diesem niedrigen Worte versucht hat, kann man bey dem Wachter finden. Ihre glaubt, daß es aus Hundhufwud, Hundshaupt, zusammen gezogen worden, welches im Schwed. ein figürlicher Ausdruck für Schande ist, und von der ehemahligen Strafe des Hundetragens hergeleitet wird. Auf ähnliche Art bedeutet Hundskopf 2 Sam. 3, 8 einen verächtlichen, nichtswürdigen Menschen. Allein es ist wohl gewiß, daß es eigentlich einen Hundsvogt oder Hundswärter bedeute, welches nach der damahligen Denkungsart der Franken wohl das verächtlichste war, was man einem freyen tapfern Manne Schuld geben konnte. Es erhellet dieses aus dem Salischen Gesetze, wo es Tit. 33 heißt: Si quis alterum Cinnitum vocaret, Malb. Quintvo. Dieses Cinnitus, worüber alle Ausleger so wenig befriedigendes gesagt haben, ist alt Gallisch, wie aus dem Wallisischen erhellet, wo Cynydd noch jetzt einen Hundswärter, Hundsjungen bedeutet. Die beygefügte Glosse Quintvo ist daher unser Hundsfort nach der ältesten Fränkischen Mundart; woraus zugleich das hohe Alter dieses Schimpfwortes erhellet. Bey den ältern Franzosen war statt dessen Chienfoutre üblich, woraus in den neuern Zeiten Jean foutre gemacht worden. Die eben so niedrigen hundsföttisch, und Hundsfötterey, plur. die -en, sind nicht weniger ehrenrührig.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hundsfott (Schimpfwort) — Der Begriff Hundsfott (Plural Hundsfötter) ist ein altes Schimpfwort, das heute vor allem zur Bezeichnung von Feigheit, Gemeinheit oder Niedertracht verwendet wird. Dabei wird dem Adressaten dieses Begriffes die wohl höchste Verachtung durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundsfott — Hundsfott,der:⇨Schurke …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hundsfott — 1. Ein Hundsfott, der sein Wort nicht hält. 2. Ein Hundsfott gibt mehr als er hat. – Eiselein, 383 u. 671; Wurzbach II, 201. Hundsfutt ein bis in die verwandten nordischen Sprachen (dänisch hundsfot, schwedisch hundsfott, holländisch hondsvot,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hundsfott — Sm std. vulg. (16. Jh.) Stammwort. Schimpfwort im Sinn von verächtlich, feige . Eigentlich Fotze der Hündin ; ursprünglich sehr ordinärer Ausdruck (vgl. entsprechendes anord. fuđhundr [als Spottname], ne. son of a bitch Sohn einer Hündin ;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hundsfott — Hụnds|fott 〈m. 1u; umg.〉 Schurke, Schuft [seit dem 16. Jh., urspr. Bez. für die Geschlechtsorgane der Hündin] * * * Hụnds|fott, der; [e]s, e u. ...fötter [eigtl. Bez. für das Geschlechtsteil der Hündin (zu ↑Fotze); die Zus. bezieht sich auf das… …   Universal-Lexikon

  • Hundsfott — Hụnds|fott, der; [e]s, Plural e und ...fötter (derb für Schurke) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Aventurien-Romane — Aventurien Romane oder DSA Romane (Das Schwarze Auge–Romane) nennt man eine Fantasy Buchreihe mit Geschichten und Erzählungen zur Fantasiewelt Aventurien. Der erste Roman stammt aus dem Jahr 1985 und wurde ein Jahr nach dem Erscheinen des Pen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schelm (3), der — 3. Der Schêlm, des es, plur. die e, ein auch noch im Hochdeutschen gangbares Wort, welches daselbst in einem doppelten Verstande vorkommt. 1) In einem sehr harten, da man unter Schelm eigentlich einen seiner Verbrechen wegen ehrlos gemachten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jacob Paul von Gundling — Jacob Paul Freiherr von Gundling (* 19. August 1673 in Hersbruck; † 11. April 1731 in Potsdam) war ein deutscher Historiker, über viele Jahre hinweg gleichzeitig Hofgelehrter und unfreiwilliger Hofnarr in der engeren Umgebung des preußischen „So …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Magnus von Schwerin — Otto Magnus (Martin) von Schwerin (* 21. Juni 1701 in Halberstadt; † 14. August 1777 in Butzow bei Anklam) war ein preußischer General der friderizianischen Epoche. Leben Er wurde am 21. Juni 1701 in Halberstadt als Sohn des Obersten Johann Georg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”