Jahr, das

Jahr, das

Das Jahr, des -es, plur. die -e, welches seinem Ursprunge nach die Zeit von einer Ernte zur andern bedeutet, so wie man in der Dichtkunst noch jetzt die Jahre nach Ernten zu berechnen pfleget. Jetzt bezeichnet es,

1. Eigentlich, diejenige Zeit, in welcher die Sonne ihren scheinbaren Lauf durch die ganze Ekliptik vollendet, welche gemeiniglich auf zwölf Monathe oder 365 Tage bestimmt wird. Ein bürgerliches Jahr, welches die jetzt genannte Zahl von Tagen hat; im Gegensatze des astronomischen, welches noch einen Anhang von Stunden und Minuten hat, welche alle vier Jahre in dem bürgerlichen Jahre eingeschaltet werden, daher denn das vierte bürgerliche Jahr ein Schaltjahr, die übrigen drey aber gemeine Jahre genannt werden. S. auch Sonnenjahr und Mondenjahr. Der Punct in der Ekliptik, wo man diese Zeit anfängt, ist willkührlich. In der christlichen Zeitrechnung nimmt man den ersten Jänner für den Anfang des Jahres an. Es geschahe voriges Jahr, im vorigen Jahre, im Oberd. ferden, S. dieses Wort. Das Jahr ist bald vorbey, ist bald verflossen. Das Jahr ist um. Zu Ende des Jahres. Ein Jahr zurück legen. Ein Jahr um das andere. Es ist schon spät im Jahre. Das neue Jahr, das erst angefangene Jahr, oder welches man in kurzen anfangen wird, im Gegensatze des alten, S. Neujahr. Der Wechsel des Jahres oder Jahreswechsel, diejenige Zeit, wo sich ein Jahr endiget und sich ein neues anfängt. Das ganze Jahr hindurch. Jahr aus Jahr ein, im gemeinen Leben, so wohl, alle Jahre, als auch das ganze Jahr hindurch; in der anständigern Schreibart Jahr für Jahr. Von Jahr zu Jahr, von einem Jahre zum andern, fon Jare zi Jare, bey dem Ottfried. Es sind schon einige Jahre her. Über drey Jahre. Nach sechs Jahren. Vor hundert Jahren. Das heilige Jahr, in der Römischen Kirche, in welcher das große Jubiläum eröffnet wird, S. Jubeljahr. Im Jhre 1775, nehmlich nach Christi Geburt, siehe Jahrzahl. Besonders in Ansehung der Witterung und Fruchtbarkeit. Ein nasses, fruchtbares, warmes, schlechtes Jahr. Ein Mißjahr. Ein gutes Kornjahr, Weinjahr, Obstjahr. Oft dienet jede Begebenheit zum Puncte, von welchem man das Jahr, d.i. eine Zeit von zwölf Monathen, zu rechnen anfängt. Es ist nun gerade ein halbes Jahr, daß ich ihn nicht gesehen habe. Es wird bald ein Jahr seyn, daß er gestorben ist. Es sind schon zwey Jahre her, daß er hier war. Übers Jahr, von jetzt an in einem Jahre, kommt er wieder. Es gehet in das vierte Jahr, daß wir einander kennen. In Jahres Frist, innerhalb eines Jahres. Vor dem Jahre, im vorigen Jahre, oder vor einem Jahre. Sie ist erst sechzehen Jahre alt. Das dreyßigste Jahr seines Alters zurück legen. Jahr und Tag, in dem Sächsischen Rechte, eine Zeit von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, anderwärts aber von einem Jahre und vier Wochen; im mittlern Lat. Annus et Dies, in dem Französischen Rechte An et Jour.

2. In engerer und zum Theil figürlicher Bedeutung. 1) Die Jahre bey jemanden stehen, bey ihm in der Lehre seyn, und die gewöhnlichen Lehrjahre bey ihm aushalten, von den Lehrlingen der Kaufleute, Künstler und Handwerker. 2) Von den Jahren des Alters, besonders des menschlichen Alters. Er gehet in das zwanzigste Jahr. Wo das Hauptwort oft verschwiegen wird. Er ist noch nicht dreyßig. Weil er schon nahe an vierzig ist, Gell. Ich würde ihnen nicht zur Ehe rathen, da ich weiß, daß sie in die sechzig sind, ebend. Besonders im Plural ohne Zahl. In seinen Jahren seyn, in dem besten, brauchbarsten, muntersten Alter. Für einen Mann von meinen Jahren würde sich das nicht schicken, von meinem Alter. Bey ihren hohen Jahren. Seine Neigungen können sich in reifern Jahren ändern. Er wird mit den Jahren schon anders werden. In meinen jüngern Jahren, als ich noch jünger war. Er ist schon ein Mann von Jahren oder bey Jahren, von einem ziemlichen Alter. Mit meinen Jahren lässet es sich noch wohl halten, Gell. Ist dieß der Gehorsam, den sie meinen Jahren schuldig sind? ebend. Meiner Jahre wegen könnte ich in der Kleidung noch sehr jung thun, ebend. Ich fühle meine Jahre. Sein Rücken krümmet sich unter der Last der Jahre. Laß die Jahre reden, Hiob 32, 7, ältere, bejahrte Personen. In noch engerer Bedeutung, die Zeit der Mündigkeit. Zu seinen Jahren kommen, mündig werden. Vor seinen Jahren sterben, in der Kindheit. 3) Das Merkmahl der Jahre in dem Holze, der Ring in dem Holze des Stammes, welchen ein Baum jährlich anzusetzen pfleget, daher man aus deren Zahl das Alter desselben ungefähr bestimmen kann. Enge, weite Jahre haben, wenn diese Ringe enge oder weit von einander abstehen. Auf der Mitternachtsseite stehen die Jahre eines Baumes näher an einander, als auf der Mittagsseite. S. Jahrwuchs, Jahrzirkel. 4) Von der Zeit überhaupt; doch nur im Plural. Gott, deine Jahre währen für und für, Ps. 102, 25. In Betrachtung seiner lange Jahre geleisteten Dienste. Vielleicht gibt es sich mit den Jahren.


– Ich hab in langen Jahren,

Was wahr ist selbst geprüft, was falsch ist, selbst erfahren,

Schleg.


Anm. Nach Zahlwörtern dieses Wort im Singular zu setzen, sie ist erst sechzehn Jahr alt, Gell. für Jahre, ist wohl im gemeinen Leben üblich, klingt aber in der anständigen Sprechart unangenehm. Dieses Wort lautet schon bey dem Kero Jar, im Isidor Jaar, im Nieders. Jar, im Engl. Year. bey dem Ulphilas Jer, im Angels. Ger, Gear. Rudbeck und Wachter leiten es von dem Schwed. yra, im Kreise herum drehen, Griech. γυραν ab, andere aber von dem Griech. εαρ, Frühling. Allein die erste Ableitung ist für die Einfalt der ersten Spracherfinder zu künstlich, und die letzte zu unerweislich. Richtiger leitet man es von dem alten Ar, Schwed. År, die Ernte, ab, welches auch im Schwed. das Jahr bedeutet, so wie das Isländ. Aar und Dän. Aar. Das voran gesetzte Jod ist der müßige Laut, welcher, so wie das G mehrern Deutschen Wörtern vorgesetzet wird; S. J. Die Gewohnheit, die Zeit nach Ernten zu berechnen, ist bey allen Völkern sehr alt, und noch nicht ganz abgestorben, S. Ernte und Herbst. Das mittlere Lat. Aera bedeutete so wohl ein Jahr, als auch eine Jahrrechnung.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Planeten-Jahr, das — Das Planēten Jahr, des es, plur. die e, ein Jahr, so fern dessen Dauer durch den Umlauf eines Planeten um die Sonne bestimmt wird, dahin denn das Saturnische Jahr, das Jupiters Jahr, das Mars Jahr, das Venus Jahr und Merkurialische Jahr gehören.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sabbath-Jahr, das — Das Sábbath Jahr, des es, plur. die e, auch bey den ältern Juden, jedes siebente Jahr, an welchem alle Felder u.s.f. ruhen und brach liegen mußten; das Feyerjahr, Ruhejahr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jahr — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr — • Jahr das; [e]s, e – dieses (besser nicht diesen) Jahres (Abkürzung d. J.) – im Jahr[e] (Abkürzung i. J.) – laufenden Jahres (Abkürzung lfd. oder l. J.) – künftigen Jahres (Abkürzung k. J.) – nächsten Jahres (Abkürzung n. J.) – vorigen Jahres… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • -jahr — das; sehr produktiv; 1 ein ↑Jahr (1), in dem das, was im ersten Wortteil ausgedrückt wird, geschehen ist / geschieht; Baujahr <eines Autos>, Erscheinungsjahr <eines Buches>, Geburtsjahr, Sterbejahr, Todesjahr <einer Person>,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jahr — Jahr: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. jār, got. jēr, engl. year, schwed. år geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. awest. yārə »Jahr«, griech. hō̓ra »Jahr‹eszeit›, Tageszeit, Stunde« (↑ Horoskop und ↑ Uhr) und …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Böse kommt auf leisen Sohlen (Roman) — Das Böse kommt auf leisen Sohlen (im englischen Original: Something Wicked This Way Comes) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury. Der Roman erschien 1962 im Verlag Simon Schuster. Die deutsche Erstausgabe erschien 1969… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Das Mädchen ist sechs Jahre (alt). • Aber in den USA und Japan bedeutet es: 3. Oktober 2005 (Monat Tag Jahr). • Das Jahr hat zwölf Monate …   Deutsch Wörterbuch

  • Jahr — 1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 59. 2. Ale sâf Jôr î Gôfjôr. – Schuster, 58. 3. All Joar n Jöhr un to n Harwst noch n Spoatling. (Pommern.) Alle Jahre ein Kind und im Herbst noch einen Spätling. Von fruchtbaren… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jahr — im Jahre; Anno * * * Jahr [ja:ɐ̯], das; [e]s, e: Zeitraum von zwölf Monaten: ein Jahr voller Aufregung; wir wünschen euch ein gutes, glückliches, gesundes neues Jahr; in diesem Jahr war ein schöner Sommer; er ist 6 Jahre alt; Kinder bis zu 14… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”