Jenseit

Jenseit

Jenseit, oder Jenseits, ein Nebenwort des Ortes, welches aus auf jener Seite zusammen gezogen ist, und daher auch die zweyte Endung erfordert. Da nahm ich euren Vater Abraham jenseit des Wassers, Joh. 24, 3. Er brachte die Syrer heraus jenseit des Wassers, 1 Sam. 10, 16. Und da sie ihn fanden jenseit des Meeres, Joh. 6, 25. Jenseit des Rheines, jenseits der Berge. Unerbittliche Gerichte drohen ihnen jenseit des Grabes. Im Oberdeutschen wird es gemeiniglich mit der dritten Endung verbunden, welches auch in der Deutschen Bibel mehrmahls geschiehet. Die jenseit dem Jordan liegt, I Mos. 50, 10, 11. Jenseit dem Wasser, 2 Sam. 10, 16. Von jenseits dem Meer, 2 Chron. 20, 2. Welches aber im Hochdeutschen ein Fehler ist.

Anm. In jenseits, welches im gemeinen Leben am üblichsten ist, ist das angehängte s das Zeichen des Nebenwortes. In der edlern und höhern Schreibart ziehet man die Form jenseit vor, außer wenn es absolute stehet, sie blieben jenseits, wo es das s dem Anscheine nach nicht entbehren kann. S. auch Diesseits.

Im Nieders. lautet es gunsiet, gunsiets, im Holländ. ginswaerts, ginderwaerts. Notker gebraucht dafür anderhalb, auf der andern Halbe, und noch jetzt ist dafür im Oberd. genhalb, enhalb, enthalb und aftert üblich.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jenseit des Tweed — (Untertitel: Bilder und Briefe aus Schottland) ist ein Reisebericht von Theodor Fontane. Er wurde 1860 erstmals veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Form 2 Name des Buches 3 Inhalt 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 — Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806–1807. Der Friede von Presburg hatte am 26. Decbr. 1805 den Krieg zwischen Österreich u. Frankreich beendigt, die Alliirten Österreichs, die Russen, waren nach der Schlacht von Austerlitz nach Hause …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parīs [1] — Parīs, 1) Arrondissement im französischen Departement Seine; enthält blos die Stadt Paris nebst Umgebung; 2) Hauptstadt des Kaiserreichs, des Departements u. des Arrondissements. P. ist Residenz des Kaisers, Centralpunkt aller Ministerien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polnischer Insurrectionskrieg 1831 — Polnischer Insurrectionskrieg 1831. Der Krieg, welcher zur Unterwerfung Polens nach der Insurrection vom 29. Nov. 1830 von Rußland vom Febr. bis Sept. 1831 gegen die Insurgenten geführt wurde. Die polnische Armee war vor der Revolution ganz auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eurōpa — (hierzu die Karten: »Europa. Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), einer der fünf Erdteile, der kleinste der drei, welche die Alte Welt bilden. Übersicht des Inhalts: Name, Weltstellung und Grenzen. E. ist seiner Gliederung wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dispersion — (lat., Zerstreuung, Farbenzerstreuung), Zerlegung des weißen oder überhaupt des zusammengesetzten Lichtes oder andrer Strahlungen in die verschiedenfarbigen oder verschiedenartigen unsichtbaren Bestandteile vermöge deren verschiedener… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”