- Anbethung, die
Die Anbêthung, plur. inus. die Handlung des Anbethens. Daher das Adjectiv und Adverbium anbethungswürdig, anbethenswerth.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Anbêthung, plur. inus. die Handlung des Anbethens. Daher das Adjectiv und Adverbium anbethungswürdig, anbethenswerth.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Falten — Falten, verb. reg. act. in Falten legen. Einen Brief falten, zusammen falten. Manschetten falten. Die Manschetten falten sich nicht gut. Die Stirn falten, Runzeln ziehen. In etwas weiterer Bedeutung faltet man die Hände, wenn man sie zum Gebethe… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gebeth, das — Das Gebêth, des es, plur. die e, Diminut. das Gebethchen, Oberd. Gebethlein. 1. Die Handlung des Bethens, oder der Unterredung mit Gott, in allen drey Fällen der folgenden Bedeutung; ohne Plural. Sich zum Gebethe wenden. Von dem Gebethe aufstehen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Feyern — Feyern, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Eigentlich, von seinen gewöhnlichen Berufsgeschäften ruhen, die Arbeit auf eine Zeit lang aussetzen. Nach gethaner Arbeit ist gut feyern … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Flammen — Flammen, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Flammen werfen, mit Flammen brennen, in Gestalt einer Flamme leuchten. Kiefern Holz flammt, gibt eine starke Flamme. Das Licht flammt zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart