Jugend, die

Jugend, die

Die Jugend, plur. car. das Abstractum des Beywortes jung, der Zustand, da man jung ist. 1. Eigentlich, im Gegensatze des Alters. 1) Überhaupt, der Zustand eines Dinges, nach welchem erst eine kurze Zeit seit dessen Entstehen verflossen ist, wo es doch nur in einigen einzelnen Fällen gebraucht wird. Die Jugend des Bieres, des Weines. 2) Am häufigsten und gewöhnlichsten, von der kurzen, seit der Geburt eines lebendigen Geschöpfes verflossenen Dauer. Die Jugend eines Kindes. Es ist noch die bloße Jugend bey ihm. Man muß es seiner Jugend zu Gute halten. Von Jugend an, von Jugend auf. Die Jugend ist überhaupt dem Alter entgegen gesetzet. In engerer Bedeutung stehet sie dem männlichen Alter entgegen, und begreift die Lebenszeit von dem ersten bis 25sten oder 30sten Jahre. In der engsten Bedeutung, wo sie auch noch von der Kindheit unterschieden wird, macht sie das so genannte Jünglingsalter aus. 2. Figürlich, junge Personen beyderley Geschlechtes, Kinder und Jünglinge. Die unerzogene Jugend. Die leichtsinnige Jugend. Der Jugend ein gutes Exempel geben.

Anm. Schon im Isidor Jugundhi, bey dem Ottfried und Notker Jugend. Aus dem Nieders. Jögd, Holländ. Jeugd. Angels. Geoguthe, Jogoth und Juguth, und Engl. Youth, erhellet, daß dieses Wort anfänglich mit der Endung Abstractorum -de, Jungde geheißen, woraus durch eine nicht ungewöhnliche Versetzung der Sylben nachmahls Jugend geworden, so wie aus Tögde unser heutiges Tugend entstanden ist. Mit andern Ableitungssylben kommen bey dem Ottfried auch Jungi, und im Nieders. Junkheit, für Jugend vor. Im alt Franz. kommt für Jeunesse gleichfalls Jouent vor.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Republikaner — Partei­vorsitzender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre — war eine vielschichtige politische Bewegung, die die herrschenden Verhältnisse in der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre radikal kritisierte und bekämpfte. Sie war Teil der von den USA ausgehenden Internationalen Studentenbewegung, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke Baden-Württemberg — Vorsitzende Logo Sabine Rösch Dammenmiller, Heidi Scharf, Bernd Riexinger, Sybille Stamm, Bernhard Strasdeit und Christoph Cornides   Basisdaten Gründungsdatum: 20./21. Oktober 2007 Gründungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Die Freiheitlichen — Die Freiheitlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kreutzersonate — ist eine Novelle von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, geschrieben 1887/89. Die Erstveröffentlichung erfolgte 1890 in deutscher Übersetzung, hrsg. von Raphael Löwenfeld. In Russland durfte die Novelle erst 1891 erscheinen. Deutsche Ausgabe zu Lebzeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wörter — Die Wörter, frz. Les mots, ist eine 1964 erschienene autobiografische Schrift von Jean Paul Sartre über seine ersten zehn Lebensjahre in der Zeit von 1905 bis etwa 1915, dem Jahr seiner Einschulung in das elitäre Gymnasium Lycée Henri IV. Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die schönsten Sagen des klassischen Altertums — sind eine Sammlung überlieferter Mythen aus dem Griechenland der Antike, die der deutsche Schriftsteller Gustav Schwab in den Jahren 1838 bis 1840 in drei Bänden herausgab. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Bedeutung 2 Inhalt 3 A …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend — 1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; Petri, I, 11; Latendorf II, 6. 2. An der Jugend ist alles lieblich. Lat.: Pueritia semper amabilis. (Seybold, 464.) 3. Auf die Jugend ist kein Verlass, sie will heut dies und morgen das. Abraham a… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jugend — Sturm und Drang Zeit; wilde Jahre; junge Jahre * * * Ju|gend [ ju:gn̩t], die; : 1. Zeit des Jungseins /Ggs. Alter/: eine sorglose Jugend gehabt haben; sie verbrachte ihre Jugend auf dem Lande. Syn.: ↑ Kindheit. 2. Gesamtheit junger Menschen;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”