Koper — Koper … Deutsch Wikipedia
Koper (Burkina Faso) — Koper Status: commune rurale Region: Sud Ouest Provinz: Ioba Fläche: Einwohner: 21.265[1] … Deutsch Wikipedia
Köper — steht für: Köperbindung, eine Grundbindungsart für gewebte Stoffe Köper ist der Familienname folgender Personen: Carmen Renate Köper (* 1927), deutsche Schauspielerin Hans Jürgen Köper (* 1951), deutscher Fußballspieler … Deutsch Wikipedia
Köper — Köper, 1) (Geköperte Zeuge), leinene, baumwollene, halbwollene, wollene u. seidene Zeuge, bei denen die Kette mit dem Einschlag so verbunden ist, daß nicht immer nur ein Kettenfaden abwechselnd über u. unter dem Schußfaden liegt, sondern oft zwei … Pierer's Universal-Lexikon
Köper — (Keper, Kieper), s. Gewebe, S. 777. Unter dem Namen K. kommt auch ein baumwollener Stoff aus vierschäftigem K. im Handel vor, der besonders gefärbt und gedruckt zu Frauenkleidern und Umschlagetüchern, kariert und gegittert zu Mänteln etc. benutzt … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Köper — Köper, in der Wirkerei ein Preßmuster, aus glatten und versetzt gegeneinander liegenden Einnadelreihen zusammengesetzt … Lexikon der gesamten Technik
Köper — Köper. Man versteht unter geköperten Zeugen im Allgemeinen solche, bei welchen die Kette mit dem Einschlag so verbunden ist, daß auf dem ganzen Zeuge schräge Streifen entstehen. Im Handel kommen eine Menge baumwollene Zeuge in allen Modefarben… … Damen Conversations Lexikon
Köper — Sm Gewebe, bei denen sich die Fäden des Einschlags mit denen der Kette schräg kreuzen per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Ursprünglich für Schrägbalken im Dach und im Wappen. Zur Herkunft s. Käpfer, Kämpfe(r). Ebenso nndl. keper, nschw … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Köper — »Gewebe, bei dem die Fäden des Einschlags die Kettfäden schräg kreuzen und auf der Stoffoberfläche hervortreten«: Das aus dem Niederd. ins Hochd. gelangte Wort ist aus gleichbed. mniederl. keper entlehnt. Dies bedeutet eigentlich »Dachsparren«,… … Das Herkunftswörterbuch
Köper — Kö|per 〈m. 3; Web.〉 1. eine Grundbindungsart, die eine Diagonalstreifung verursacht 2. Gewebe in Köperbindung [<ndrl. keper „Balken, Sparren im Wappen“ (nach der schräg verlaufenden Kreuzung der Fäden)] * * * Kö|per, der; s, [aus dem Niederd.… … Universal-Lexikon