Kaffeh, der

Kaffeh, der

Der Kaffēh, des -es, plur. inus. 1) Die gelblichen oder bläulichen Bohnen des Kaffehbaumes, welche auf der einen Seite platt und auf der andern rundlich sind; Kaffehbohnen. Den Kaffeh brennen. Gebrannter, gemahlner Kaffeh. 2) Das daraus bereitete Getränk. Kaffeh trinken.

Anm. Im gemeinen Leben oft auch Koffeh. Es ist ein Türkisches Wort, welches Caouhe oder Cahueh lautet. Das Getränk wurde 1652 durch einen Kaufmann aus Smirna, Nahmens Daniel Edwards, in Europa bekannt, und 1669 fing man an ihn in Europa zu trinken, nachdem die Araber schon vor 800 Jahren Kaffeh getrunken hatten. Daher die Kaffehbohne, welche auch nur Kaffeh schlechthin genannt wird; das Kaffehbret, ein zierliches Bret, den Kaffeh und das Kaffehzeug darauf aufzutragen; das Kaffehhaus, ein öffentliches Haus, wo Kaffeh geschenket wird; die Kaffehkanne, eine Kanne, den zubereiteten Kaffeh darin aufzutragen; der Kaffehkessel, ihn darin zu kochen; die Kaffehlampe, ihn darüber zu kochen; der Kaffehlöffel, den Zucker in den Kaffeh schmelzen zu machen, und ihn umzurühren; die Kaffehmühle, den gebrannten Kaffeh zu mahlen; die Kaffehpauke oder Kaffehtrommel, ihn darin zu brennen; das Kaffehschälchen oder die Kaffehtasse, ihn daraus zu trinken; der Kaffehteller, die Kaffehtasse darauf zu überreichen; der Kaffehtisch, ihn vor demselben zu trinken, u.s.f. welches sämmtliche Geräth unter dem Nahmen des Kaffehzeuges bekannt ist. Um den auf der letzten Sylbe ruhenden gedehnten Ton zu sichern, schreibt man dieses Wort gemeiniglich Kaffee; allein da die Verdoppelung der Vocale unter allen Dehnungszeichen das unschicklichste ist, so wählet man dafür lieber das h, Kaffeh.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorschmack, der — Der Vorschmack, des es, plur. inusit. 1. Von vorschmecken, ein Geschmack, welcher deutlicher, als der wahre oder rechte Geschmack eines Dinges empfunden wird. Der Kaffeh hat einen Vorschmack, wenn z.B. Aloe in demselben vorschmeckt. 2. Von dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trunk, der — Der Trunk, des es, plur. car. von dem Zeitworte trinken. 1. Die Handlung des Trinkens; das Trinken. 1) Eigentlich. Jemanden im Trunke hindern. Einen guten Trunk thun. Auf einen Trunk. Da trinken eigentlich einen flüssigen Körper mit starken Zügen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Koffee, der — Der Koffee, S. Kaffeh …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweinsgalopp (Pratchett) — Schweinsgalopp (englischer Originaltitel: Hogfather, wörtlich übersetzt „Schweinevater“) ist ein 1996 in englischer und 1998 in deutscher Sprache veröffentlichtes Buch aus der bis dahin 20 Romane umfassenden Scheibenwelt Reihe von Terry Pratchett …   Deutsch Wikipedia

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • C — C, der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes zu bemerken ist, welches sich am füglichsten in drey Abschnitte zusammen fassen lässet. I. Was dessen Aussprache betrifft, so erscheinet er in derselben in einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schenken — Schênken, verb. reg. act. welches noch in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. 1. Des Gießens eines flüssigen Körpers aus einer Bouteille, Flasche, Kanne u.s.f. in ein kleineres Gefäß. 1) Eigentlich, wo es doch nur von eigentlichen Getränken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trommel, die — Die Trommel, plur. die n, ein Werkzeug, auf welchem derjenige dumpfige und zitternde Laut hervor gebracht werden kann, welchen die Interjection trom ausdruckt, deren es dann verschiedene giebt. Die Maultrommel, ein kleines eisernes Werkzeug,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rösten (2) — 2. Rȫsten, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, und zunächst eine Onomatopöie ist, 1) Eigentlich, über einem raschen Kohlfeuer auf einem Roste oder in einer Pfanne braten; wo es eine unmittelbare… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”