Vorschmack, der

Vorschmack, der

Der Vorschmack, des -es, plur. inusit. 1. Von vorschmecken, ein Geschmack, welcher deutlicher, als der wahre oder rechte Geschmack eines Dinges empfunden wird. Der Kaffeh hat einen Vorschmack, wenn z.B. Aloe in demselben vorschmeckt. 2. Von dem nicht so üblichen vorschmecken, vorher empfinden, ist der Vorschmack figürlich, die vorläufige Empfindung, oder vorläufige anschauende Erkenntniß einer künftigen Sache. Jemanden einen Vorschmack von etwas geben. Der Vorschmack einer Strafe, der Hölle. Am häufigsten gebraucht man es jedoch von der anschauenden Erkenntniß eines künftigen Guten. Der Vorschmack des Himmels. In einigen Gegenden in beyden Bedeutungen Vorgeschmack.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorschmack — Vor|schmack, der; [e]s [mhd. vür , vorsmack] (selten): Vorgeschmack: ∙ Und ist, wenn s kommt, ein V. des Himmels (Goethe, Götz I) …   Universal-Lexikon

  • Himmel, der — Der Himmel, des s, plur. ut nom. sing. ein altes Wort, welches ehedem eine jede, besonders eine gewölbte oder hohle Decke bedeutete. 1. Eigentlich, in welcher Bedeutung es nur noch in einigen Fällen üblich ist. Die bewegliche, größten Theils von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschmack, der — Der Geschmack, des es, plur. inus. von dem Zeitworte schmecken. 1. Objective, die Eigenschaft der Körper, vermittelst deren sie durch die Auflösung ihrer Theilchen eine gewisse Empfindung auf der Zunge verursachen. 1) Eigentlich. Das Manna hatte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorgeschmack, der — Der Vorgeschmack, S. Vorschmack …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewissen — 1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen. (Waldeck.) – Curtze, 363, 585. 2. An Gewêten üs an Schlaghterhünj. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6, 91. 3. Bei gutem Gewissen und trocknem Brot leidet man nicht Noth. 4. Besser in einem unverletzten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Friedrich Ernst Kettner — (1671 1722) Friedrich Ernst Kettner (* 21. Januar 1671 in Stollberg; † 21. Juli 1722 in Quedlinburg) war evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sohr [1] — Sohr, 1) Peter, war in der 2. Hälfte des 17. Jahrh. Schul u. Rechenmeister, dann Cantor u. Organist bei der Gemeinde zum Heiligen Leichnam in Elbing in Preußen; er setzte viele Choralmelodien im arienhaften Styl, besorgte die Ausgabe von Crügers… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lütkemann — Lütkemann, Joachim, geb. 15. Dec. 1608 zu Demmin in Vorpommern, studirte in Greifswald, Strasburg u. Rostock, wurde 1638 an letzterem Orte Privatdocent u. 1643 Professor der Metaphysik. Hier predigte er auch in praktischem Sinne u. kam mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Joachim Lütkemann — Portrait Lükemanns Joachim Lütkemann (* 15. Dezember 1608 in Demmin; † 18. Oktober 1655 in Wolfenbüttel) war ein deutscher lutherischer Theologe und Erbauungsschriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Inventionen und Sinfonien — Die Inventionen und Sinfonien sind eine Werksammlung von Johann Sebastian Bach, bestehend aus 15 zweistimmigen (BWV 772–786) und 15 dreistimmigen (BWV 787–801) polyphonen Sätzen für Tasteninstrument (z. B. Clavichord oder Cembalo). Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”