Kanne, die

Kanne, die

Die Kanne, plur. die -n, Diminut. das Kännchen, Oberd. das Kännlein, überhaupt, ein jedes hohles Gefäß, wo es doch nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1. Im Hüttenbaue wird die Form an den Treibeöfen, worin der Vordertheil des Blasebalges lieget, die Kanne genannt. 2. Im gemeinen Leben ist die Kanne ein größeres hölzernes oder blechernes Gefäß zu flüssigen Dingen. Eine Wasserkanne oder Bornkanne, ein hölzernes, rundes, längliches Gefäß, welches oben gemeiniglich enger als unten ist, und ungefähr einen Viertel-Eimer oder 15 bis 20 Maß hält. Die Schleifkanne, ein ähnliches Gefäß mit einem Deckel und einer Handhabe, von 6, 8 und mehr Maß. Die Gießkanne oder Sprengkanne, ein ähnliches Gefäß, die Gartenfrüchte damit zu begießen. 3. Ein metallenes oder irdenes Geschirr von sehr ungleicher Gestalt und Größe, mit einer Handhabe und einem Deckel, allerley Getränke daraus zu schenken. Gemeiniglich ist es oben enger als unten oder in der Mitte. Die Kaffehkanne, Milchkanne, Theekanne. 4. Ein cylindrisches Gefäß, von Holz oder Metall, unmittelbar daraus zu trinken, mit einem Deckel, welches, wenn es von Thon oder Glas ist, ein Krug genannt wird. 1) Eigentlich, wo es gemeiniglich ein Maß hält. Aus der Kanne trinken. Zu tief in die Kanne gucken, im gemeinen Leben, zu viel trinken. Keine Kanne Bier mit jemand trinken wollen, eine der höchsten Arten der Beschimpfung im gemeinen Leben. 2) Figürlich, ein bestimmtes aber nicht überall gleiches Maß, gemeiniglich flüssiger Dinge, welches an manchen Orten mit Maß gleichbedeutend, an andern aber noch davon unterschieden ist. In Sachsen hält 1 Kanne Wein 2 Kännchen oder Nößel, oder 8 Quartiere; 63 Kannen Schenkmaß machen in Leipzig einen Eimer, 315 ein Faß, und 756 ein Fuder. Sechs Leipziger Kannen machen sieben Dresdner, welche letztere 48 Pariser Cubik-Zoll hält und mit einer Pariser Pinte überein kommt. In Hannover, Hamburg, Lübeck u.s.f. gehen 2 Kannen oder Maß auf ein Stübchen, und eine Kanne hält daselbst 2 Quartier oder 4 Nößel. 20 Kannen machen daselbst einen Anker Wein, 32 einen Eimer. In der Pfalz gehen 48, in Elsaß 60, im Würtenbergischen 160, in Franken 128, und in Leipzig 126 Kannen auf eine Ohme Wein.

Anm. Im Nieders. Kanne, im Oberd. Kande, Kandel, im Angels. Canne, im Engl. Cann, im Franz. ehedem Channée, im mittlern Lat. Cana, Canada, im Böhm. und Pohln. Konew. Es gehöret mit der ersten Hülfte des Griech. und Lat. Cantharus, mit Canalis und andern zu dem großen Geschlechte derjenigen Wörter, welche überhaupt einen hohlen Raum, ein Gefäß, bezeichnen. S. Kahn, 2. Hund, Kanone u.s.f.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanne — Kanne: Die altgerm. Gefäßbezeichnung mhd. kanne, ahd. channa, niederl. kan, engl. can, schwed. kanna ist wahrscheinlich entlehnt aus lat. canna »Schilf, Rohr; Röhre« (vgl. ↑ Kanal), das demnach in der römischen Töpferei zunächst ein Gefäß mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kanne — Karaffe, Krug; (österr. mundartl.): Bitsche; (hess.): Bembel; (Geschichte): Amphore; (Kunst): Ampulle. * * * Kanne,die:1.〈Henkelgefäß〉Pinte(schweiz);auch⇨Krug(1)–2.wiemit/ausKannengießen:⇨gießen(2);indieK.gucken/steigen:⇨trinken(1,b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kanne (Einheit) — Die Kanne war ein altes Volumenmaß und hatte keine einheitliche Größe und wurde regional nicht nur in sehr unterschiedlich kleinere Einheiten unterteilt, sondern auch von sehr verschiedenen größeren Einheiten abgeleitet. Die Kanne war für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanne — Sf std. (11. Jh.), mhd. kanne, ahd. kanna, as. kanna Entlehnung. Vergleichbar mit anord. kanna, ae. canne. Vermutlich entlehnt aus ml. canna gleicher Bedeutung (die umgekehrte Entlehnungsrichtung ist nicht ausgeschlossen). Falls aus dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kanne [1] — Kanne, 1) bestimmtes, aber nicht überall gleiches Maß, meist flüssiger Dinge, oft gleichbedeutend mit Maß, Quart, Quartier. Der Gehalt der K. wird nach dem Kannenmaß bestimmt; so sind 6 Leipziger K n = 7 Dresdner, 4 Dresdner = 3 Berliner Quart.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanne [1] — Kanne, ein bauchiges Gefäß mit engem Halse, schnabel oder röhrenförmigem Ausguß und Henkel, das schon im Altertum bekannt war (griech. prochoos. oinochoe, s. Tafel »Vasen«, Fig. 9 u. 10). Die Kannen des Altertums waren meist aus Ton, Erz (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanne [2] — Kanne, früheres deutsches Maß für Flüssigkeiten: in Bayern als Maßkanne oder Maaß = 1,069 Lit.; in Sachsen die Dresdener K. zu 2 Töpfchen oder Nösel = 0,9356 L., seit 1851 auch Buttergewicht = 1 kg; in Weimar die Ohmmaß oder K. für Öl = 0,996 L.; …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanne — die Kanne, n (Grundstufe) ein Gefäß mit Henkel und Deckel, aus dem man z. B. Kaffee gießt Beispiel: Sie stellte eine Kanne Tee auf den Tisch …   Extremes Deutsch

  • Kanne — die Kanne, n 1. Das ist aber eine schöne Teekanne. – Ja, die ist aus China. 2. Bitte einen Kaffee! – Eine Tasse oder ein Kännchen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kanne [2] — Kanne, 1) Johann Arnold, geb. 1773 in Detmold; studirte Theologie, lebte dann in Berlin, Jena, Würzburg etc., trat 1805 in österreichische, 1806 in preußische Kriegsdienste, wurde gefangen, entsprang, trat wieder in österreichische Dienste, kam… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”