Kanthaken — Kanthaken,der:beimK.kriegen:⇨ergreifen(2) … Das Wörterbuch der Synonyme
Kanthaken — Sm kurzer Eisenhaken, mit dem Schauerleute in norddeutschen Häfen Ballen und Kisten kanten und fortbewegen per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Stammwort. Dieses Wort vermischt sich in Redewendungen mit einen beim Kamm nehmen u.ä. (wobei mit Kamm der… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Kanthaken — Kanthaken, ein Werkzeug der Zimmerleute und Holzfäller zum Umwenden schwerer Hölzer, an einem Ende mit einem Haken zum Fassen des Holzes, am andern Ende mit einem Ring (Kantring) zum Einstecken eines starken hölzernen Hebels (Hebebaum). K. heißt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kanthaken — ist der eiserne Haken, mit dem beim Verladen der Schiffe im Hafen die Fässer und Kisten angefaßt, auf die Kante gestellt und gehoben werden. Daher die seit dem Ausgang des 17. Jahrhunderts bezeugte Redensart Einen beim Kanthaken packen (nehmen,… … Das Wörterbuch der Idiome
Kanthaken — *1. Einen beim Kanthaken kriegen. – Hennig, 115; Richey, 109; Danneil, 95; Grimm, V, 175; Frischbier, 369; Frischbier2, 1853; für Holstein: Schütze, II, 223. Nach Adelung einen beim Genick oder bei den Haaren an sich ziehen, ihn packen, greifen,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kanthaken — Kạnt|ha|ken 〈m. 4〉 Stange mit Eisenhaken zum Kanten von Baumstämmen od. Fässern ● jmdn. beim Kanthaken fassen, 〈od.〉 kriegen 〈fig.; umg.〉 jmdn. zur Rede stellen [<kanten + Haken] * * * Kạnt|ha|ken, der: Holzstange mit eisernem Haken zum… … Universal-Lexikon
Kanthaken — Kanthoke (der) … Kölsch Dialekt Lexikon
Wendehaken, der — Der Wêndehaken, des s, plur. ut nom. sing. ein eiserner Haken mit einem Ringe, Bauhölzer und andere Lasten damit zu wenden; in einigen Gegenden der Kanthaken, Wendering … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Jemanden am \(auch: beim\) Kanthaken kriegen \(oder: nehmen\) — Wenn man bildlich gesprochen jemanden am Kanthaken kriegt, dann behandelt man ihn keineswegs behutsam; vielmehr geht man mit ihm so resolut um wie mit Kisten und Fässern, die man mit einem großen Eisenhaken, dem so genannten Kanthaken, kantet… … Universal-Lexikon
Kante — Etwas (Geld) auf die hohe Kante legen: sparen, beiseite legen, zurücklegen. Entsprechend Etwas auf der hohen Kante haben: Ersparnisse zurückgelegt haben. Die Redensart wird meist so erklärt, daß Geld in größeren Mengen in Rollen verpackt wird und … Das Wörterbuch der Idiome