Karren (3), der

Karren (3), der

3. Der Karren, des -s, plur. ut nom. sing. ein sehr altes Wort, welches seinem ursprünglichen Umfange nach, einen jeden Wagen, ein jedes mit Rädern versehenes Fuhrwerk bedeutet zu haben scheinet; jetzt aber nur noch von einigen Arten desselben gebraucht wird. 1) Von einem Kasten mit Einem Rade zum Schieben, welchen man in Niedersachsen eine Karre, im Hoch- und Oberdeutschen aber einen Karren zu nennen pflegt. Der Schub- oder Schiebekarren, im Bergbaue der Laufkarren. 2) Ein Fuhrwerk mit zwey Rädern, welches von einem oder mehrern vor einander gespannten Pferden gezogen wird. Besonders, wenn dasselbe die Gestalt eines Kastens hat. Mit einem Karren fahren. Ein Karren Sand, Steine. Ein Sandkarren, Kothkarren, Mistkarren. Obgleich auch andere zweyräderige Fahrzeuge diesen Nahmen führen, dergleichen besonders die großen Fuhrmannskarren sind, S. Kärrner. Den Karren in den Koth schieben, eine Sache verderben, verwirren. Es ist ein angelegter Karren, in der niedrigen Sprechart, eine abgeredete Sache, ein abgeredeter Handel; eine seltsame R.A. wenn anders Karren hier nicht ein eigenes Wort ist, welches etwa noch von dem veralteten Karan, zubereiten, übrig ist, wofür wir jetzt in einigen Fällen gärben sagen, S. dieses Wort, oder wenn es nicht etwa gar aus Karte verderbt ist, weil man auch zu sagen pflegt, es ist eine angelegte Karte.

Anm. In dem alten Fragmente auf Carln den Großen bey dem Schilter Karren, im Schwed. Kaerra, im Ital. Carro, im Lat. Carrus, im Wallis. und Engl. Cart. Es scheinet mit diesem Worte wohl nicht zunächst auf die Gestalt eines Kastens gesehen zu werden, welchen einige Arten der Karren haben, sondern vielmehr auf die Bewegung, besonders der Räder; zumahl da das Latein. Currus, das Französ. Char, das Wallach. Kera, das Alban. Kierre, das Epirotische Kierr, und andere mehr, einen Wagen überhaupt bedeuten. S. Kehren. Das Engl. to carry, Dän. kiore, Franz. charier, fahren, stammen, so wie das Deutsche karren, wohl eher von Karre ab, als daß man sie für das Stammwort von diesem halten könnte. Im Oberd. ist für Karren auch Karch, für karren karchen, und für Kärrner Kärcher und Kärchelfahrer üblich, welches mit dem mittlern Latein. Carruca überein kommt. Im gemeinen Leben wird dieses Wort häufig in Karrn und Karn zusammen gezogen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karren (1), der — 1. Der Karren, des s, plur. ut nom. sing. ein nur noch in einigen Fällen übliches Wort, einen Kasten zu bezeichnen; besonders an den Buchdruckerpressen, wo der Karren ein viereckter Kasten mit einem messingenen Boden ist, auf welchem die Form… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Karren (2), der — 2. Der Karren, des s, plur. ut nom. sing. bey den Goldschlägern, ein Werkzeug, welches aus zwey scharfen Messerklingen bestehet, die geschlagenen Gold und Silberblätter zu vollkommenen Quadraten zu schneiden. Eine genauere Kenntniß dieses… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Karren — (s. ⇨ Karch). 1. Alt karren gurren (girren) gern. – Franck, I, 87a; Henisch, 1623, 54; Lehmann, II, 26, 17. 2. Alte Karren gern knarren. – Eiselein, 362; Mayer, I, 20; Simrock, 5428; Körte, 3282; Braun, I, 1750. 3. Der beste Karren kann umwerfen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Karren (Berg) — Karren Der Karren vom Bürgle aus. Höhe 976 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

  • Karren — Karren, verb. reg. act. mit der Karre, oder der Schubkarre fahren. Erde, Sand herbey karren, auf der Karre herbey führen. Steine wegkarren. Den ganzen Tag karren, mit der Karre gehen, fahren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Karren [1] — Karren, ein bis dreiräderiges Fuhrwerk, als Handkarre von Menschenhand, als Lastkarren von Zugtieren fortbewegt. Karren: 1 Lastkarren. – 2 Kippkarren. – 3 Eiserne Kastenkarre. 4 u. 5 Lehm oder Ziegelkarre. – 6 Dienstmannskarre. – 7 Sackkarre. – 8 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karren [1] — Karren (Schratten, Dolinen), in der Geognosie der Fallinie folgende Furchen, Löcher und Vertiefungen in der Oberfläche von Kalkfelsen, entstanden durch wässerige Auslaugung derselben. Die Bildung von Karren geht im reinen Kalkstein am leichtesten …   Lexikon der gesamten Technik

  • Karren — Der Ausdruck Karre oder Karren (lat.: carrus = „Wagen“, „Karre(n)“) bezeichnet: einen ein oder zweirädrigen durch Menschen bewegten Lastenträger: Handkarren Sackkarre Schottsche Karre Schubkarre ein einachsiges, zweirädriges Fahrzeug für Zugtiere …   Deutsch Wikipedia

  • Karren [2] — Karren (Schratten, Lapiaz), Rinnen von 1–3 m oder Schluchten von 10 und mehr Meter Tiefe, die, ein Produkt der namentlich durch langsam schmelzenden Schnee unterstützten Erosion (s. d.), in Kalkstein eingefressen sind, oft mit schneidend scharfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karren — der Karren, (Oberstufe) kleiner ein , zwei oder dreirädriger Wagen, der von Menschen oder Tieren gezogen wird (SD, A) Synonym: Karre Beispiel: Er hat den Karren mit Holz beladen und schob ihn durch die Stadt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”