Kauf, der

Kauf, der

Der Kauf, des -es, plur. die Käufe, von dem Zeitworte kaufen, doch nur in dessen engsten Bedeutung, die Erwerbung des Eigenthumes einer Sache von einem andern gegen ein von demselben bewilligtes Geld; zum Unterschiede so wohl von dem Verkaufe, als auch von dem Tausche, und andern Arten der Erwerbung des Eigenthumes einer Sache. 1) Eigentlich, die Handlung, da man das Eigenthum über eine Sache auf diese Art erwirbt. Etwas durch Kauf an sich bringen. Einen guten, einen schlechten Kauf thun. Silber, das im Kaufe gänge und gebe war, 1 Mos. 23, im Handel und Wandel. Waaren auf den Kauf machen, in engerer Bedeutung, im Gegensatze der bestellten Arbeit, oder der bestellten Waare; wo es doch so wie in der folgenden Redensart zunächst den Verkauf bedeutet, S. Kaufen. Etwas zu Kauf haben, im gemeinen Leben, es feil haben.


Apollo hat als Arzt viel herrliches zu Kauf,

Haged.


Das ist hier nicht zu Kauf, auch nur im gemeinen Leben, das ist hier nicht feil, ist hier nicht für Geld zu haben. Sprichw. Kauf gehet vor Miethe. So auch in den Zusammensetzungen Ankauf, Aufkauf, Einkauf, Verkauf, Vorkauf. 2) Der um deßwillen mit dem Verkäufer geschlossene Vertrag; der Kaufvertrag. Einen Kauf treffen, schließen, machen. Der Kauf ist gemacht. Jemanden Geld auf den Kauf bezahlen, zur Sicherheit oder Befestigung dieses Vertrages. Einem den Kauf nicht halten. Den Kauf brechen. Der Kauf gehet zurück. Etwas mit in den Kauf eindingen. Einen Kauf wieder aufheben. 3) Figürlich, der Preis, um welchen man etwas kauft, ohne Plural und im gemeinen Leben; der Kaufpreis. Hier ist alles gut Kauf, um einen billigen Preis zu haben. Den Kauf steigern und ringern, 1 Mos. 25, 16. Der Marktkauf, der Marktpreis. Ingleichen in der zweyten Endung. Etwas guten Kaufes geben, wohlfeil. Das ist hier guten Kaufes. Wie auch figürlich. Ich glaubte nicht, daß ich hier so leichten Kaufes wegkommen würde, so wohlfeil, mit einem so geringen Schaden. Er wird es schon nähern Kaufes geben, schon wohlfeiler; ingleichen figürlich, er wird schon nachgeben, von seinem Stolze, Trotze, oder hohen Ansprüchen nachlassen. 4) Das für eine Sache bezahlte oder verglichene Geld; doch nur in den Zusammensetzungen Reukauf, Leihkauf, Handkauf, Weinkauf u.s.f.

Anm. Bey dem Ottfried Kouf, bey dem Notker Chouf, im Nieders. Koop, im Angels. Ceap, im Schwed. Kiob, im Isländ. Kaup. Nach noch weitern Figuren bedeutet Chouf in den Monseeischen Glossen auch so wohl die Waare, als den Wucher. S. Kaufen. Der Plural, welcher im Hochdeutschen nur selten vorkommt, kann doch immer gebraucht werden, so oft in den beyden ersten Bedeutungen mehrere Handlungen angedeutet werden sollen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kauf — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kauf — der Kauf, ä e (Mittelstufe) Erwerb von Waren Synonyme: Erwerb, Abnahme, Ankauf Beispiele: Der niedrige Preis verlockte mich zum Kauf der Ware. Wir planen den Kauf eines neuen Autos. Kollokation: jmdm. etw. zum Kauf anbieten …   Extremes Deutsch

  • Kauf — der; (e)s, Käu·fe; 1 das Kaufen (1) ≈ Erwerb ↔ Verkauf <ein Kauf auf Raten, Kredit; etwas zum Kauf anbieten; etwas steht zum Kauf (= kann gekauft werden); einen Kauf abschließen, rückgängig machen>: Vom Kauf dieser Spülmaschine kann man nur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kauf — der Kauf Der neue Esstisch war ein guter Kauf …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kauf — der; [e]s, Käufe; in Kauf nehmen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kauf — 1. Alle Käufe wollen Gewer. – Graf, 260, 220. Wird der Käufer einer Sache mit einer Eigenthumsklage belangt, so bezieht er sich in Betreff der Gewer auf seinen Vordermann, um den rechtmässigen Erwerb nachzuweisen. Auf Rügen: Alle Köpe willen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kauf — Aneignung; Investition; Erwerb; Anschaffung; Erwerbung; Aufkauf; Akquisition; Zukauf; Übernahme * * * Kauf [kau̮f], der; [e]s, Käufe [ kɔy̮fə]: Erwerb von etwas für Geld: ein günstiger Kauf; ein Haus zum Kauf anbieten …   Universal-Lexikon

  • Der Fall Cicero — Filmdaten Deutscher Titel Der Fall Cicero Originaltitel Five Fingers Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gehülfe — Robert Walser Der Gehülfe ist ein Roman von Robert Walser, geschrieben 1907 in Berlin und dort im Mai 1908 im Verlag Bruno Cassirers erschienen. Der 24 jährige Joseph Marti, Gehülfe des Ingenieurs Carl Tobler, erlebt während eines halben Jahres… …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Zar — Nikolaus II. auf einem Gemälde von Earnest Lipgart. Nikolaus II. (russisch Николай II; gebürtig Nikolaj Alexandrowitsch Romanow, russisch Николай Александрович Романов; * 6. Maijul./ 18. Mai  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”