Keiler (2), der — 2. Der Keiler, des s, plur. ut nom. sing. das Männliche unter den wilden Schweinen, bey den Jägern; von keilen, hauen, schlagen, weil es sehr heftig um sich hauet, daher es auch der Hauer genannt wird. S. Keilen Anm … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Keiler (Panzer) — Keiler Minenräumpanzer Keiler in Räumstellung Allgemeine Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Keiler — Der Begriff Keiler bezeichnet ein männliches Wildschwein einen danach benannten Minenräumpanzer der Bundeswehr: Keiler (Panzer) die Feldlagerzeitschrift der Bundeswehr im Bereich Bosnien (EUFOR früher SFOR) aus den Feldlager Rajlovac bei Sarajevo … Deutsch Wikipedia
Keiler — »wilder Eber«: Das seit dem Anfang des 17. Jh.s bezeugte Wort ist eine Substantivbildung zu »keilen« in der Bed. »hauen, schlagen« (vgl. ↑ Keil). Der Keiler ist also nach seinen Hauern benannt … Das Herkunftswörterbuch
Der Sturm auf die Abtei — Der Redwall Zyklus des Autors Brian Jacques ist eine Reihe von Fantasyromanen für Kinder und Jugendliche. In englischer Sprache sind bisher 18 Bände erschienen, von denen die ersten 9 in deutscher Übersetzung vorliegen. Die Bände 1 6 sind beim… … Deutsch Wikipedia
Keiler (Minenräumpanzer) — Minenräumpanzer Keiler in Räumstellung beim Tag der offenen Tür der Wehrtechnischen Dienststelle 41 Keiler Allgemeine Eigenschaften Besat … Deutsch Wikipedia
Keiler — männliches Wildschwein; Eber * * * Kei|ler [ kai̮lɐ], der; s, : männliches Wildschwein: der Keiler hatte mächtige Hauer. Syn.: ↑ Eber. * * * Kei|ler 〈m. 3〉 männliches Wildschwein, Wildeber [zu keilen in der Bedeutung „hauen, schlagen“; nach den… … Universal-Lexikon
Der Mann, der lacht — Filmdaten Deutscher Titel: The Man Who Laughs Originaltitel: The Man Who Laughs Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1928 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Keiler — Kei·ler der; s, ; ein männliches Wildschwein … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Keil, der — Der Keil, des es, plur. die e, Diminut. das Keilchen, ein Wort, welches 1) in seiner weitesten und vielleicht eigentlichsten Bedeutung einen jeden langen dünnen Körper bedeutet zu haben scheinet; in welchem nunmehr veralteten Verstande es noch in … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart