Kietze (2), die

Kietze (2), die

2. * Die Kietze, plur. die -n, ein nur im gemeinen Leben einiger Gegenden übliches Wort, eine Art eines Behältnisses, hohlen Gefäßes zu bezeichnen. So werden die aus abgeschälten Haselrinden verfertigten Behältnisse, worin die Landleute an einigen Orten die Erdbeeren sammeln und zu Markte bringen, Kietzen genannt; an andern Orten ein Schrot. Im Bergbaue ist die Kietze ein längliches viereckiges Kästchen mit einem Stiele, Gestübe und Lehm zum Behufe des Schmelzofens darin aufzubewahren. Es gehöret mit Kiste, Kasten, 8. Katze und andern zu dem zahlreichen Geschlechte derjenigen Wörter, welche einen hohlen Raum, ein Behältniß bezeichnen. In der Mark Brandenburg heißt in einigen Gegenden der Kietz der Ort, wo die Fischer wohnen, Kietzer, und in Preußen Keutler, ein Fischer, vermuthlich, weil sie in Kietzen, im Wend. Keiza, Keischa, d.i. engen, niedrigen Hütten, wohnen, S. das Koth.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kietze (1), die — 1. Die Kietze, plur. die n, eine Katze weiblichen Geschlechtes, S. 9. Katze …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kietze — (Kötze) Sf Tragkorb per. Wortschatz md. (16. Jh.) Stammwort. Die verschiedenen Mundartformen lassen sich auf mhd. * kœzze zurückführen. Dies könnte eine Ableitung auf (ahd.) issa zu Kate, Kote Hütte (auch für kleinere Behältnisse gebraucht) sein …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Katze (9), die — 9. Die Katze, plur. die n, Diminut. das Kätzchen, Oberd. Kätzlein, ein bekanntes vierfüßiges, fünfzehiges, kletterndes Thier, wovon die zahme Art sich unter den Menschen aufhält, und Hauskatze oder zahme Katze genannt wird, zum Unterschiede von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Katze (8), die — 8. Die Katze, plur. die n, ein noch in verschiedenen Fällen übliches Wort, einen hohlen Raum, einen bedeckten Raum, hohles Behältniß, zu bezeichnen. 1) Im gemeinen Leben nennet man einen langen ledernen Geldbeutel, welchen man um den Leib gürtet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kotze (2), die — 2. Die Kotze, oder Kötze, plur. die n, in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. der Oberpfalz, ein Korb. Die Hühnerkötze, Mistkötze, Tragekötze u.s.f. Daher der Kötzemräger, der etwas in einem Korbe trägt. Es gehöret zu denjenigen Wörtern, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kiez — Am Gröbener Kietz Der Kiez (früher Kietz) bezeichnet überwiegend im Nordosten Deutschlands und besonders in Berlin einen überschaubaren, kleinen Stadtbereich als soziales Bezugssystem (nicht als Verwaltungseinheit). Ursprünglich war Kietz die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gröbener Kietz — Am Gröbener Kietz Der Kiez (früher Kietz) bezeichnet überwiegend im Norden Deutschlands und hier besonders in Berlin einen überschaubaren, kleinen Stadtbereich, einen Ortsteil oder eine Ortslage als soziales Bezugssystem und in der Regel nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Gröben (Familie) — Das lange Zeit selbstständige Dorf Gröben ist seit der Brandenburger Gemeindegebietsreform 2002/2003 ein Ortsteil der rund sechs Kilometer entfernten Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow Fläming. Benachbarte Dörfer sind Schiaß, Jütchendorf und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gröben (Ludwigsfelde) — Das lange Zeit selbständige Dorf Gröben (36 m ü. NN) ist seit dem 31. Dezember 1997 ein Ortsteil der rund sechs Kilometer entfernten Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow Fläming.[1] Benachbarte Dörfer sind Schiaß, Jütchendorf und Siethen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gröbener See — Das lange Zeit selbstständige Dorf Gröben ist seit der Brandenburger Gemeindegebietsreform 2002/2003 ein Ortsteil der rund sechs Kilometer entfernten Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow Fläming. Benachbarte Dörfer sind Schiaß, Jütchendorf und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”