Furt, die — Die Furt, plur. die en, ein seichter Ort in einem Wasser, wo man durch dasselbe fahren, gehen oder reiten kann. Die Männer jagten ihnen nach bis an die Furt, Jos. 2, 7. Sie gewannen die Furt am Jordan ein, Richt. 3, 7. Und machten die Furt, 2 Sam … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bake, die — * Die Bake, plur. die n, in der Seefahrt, ein Zeichen für Schiffende, damit sie wissen, wo entweder die Anfurt und Einfahrt oder auch das Fahrwasser ist. Dieses Zeichen ist entweder eine Tonne, welche so im Wasser befestiget wird, daß sie auf… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Anfahren — Anfahren, verb. irreg. (S. Fahren,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) Den Anfang machen zu fahren, besonders in der Sprache der Bergleute, an seine Arbeit gehen, und zwar so wohl an die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Urak — Urak, 1) (Urakas), s. Urac; 2) Fluß im Jakutischen Gebiete, fällt in das Ochoskische Meer. Daran die Urazkische Anfurt, eine Ladestelle für die nach Ochotsk gehenden Proviantschiffe … Pierer's Universal-Lexikon
Ungelegen — Ungelêgen, er, ste, adj. & adv. der Gegensatz von gelegen. 1. Nicht wohl gelegen, unbequem, oder entfernt liegend. Die Anfurt war zu wintern ungelegen, Apost. 27, 12. Der Ort ist für uns zu ungelegen. 2. Unserer Bequemlichkeit, unserer Laune… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hafen — 1Hafen: Der niederd. Ausdruck für »Lande , Ruheplatz ‹für Schiffe›« hat sich erst in nhd. Zeit im gesamten dt. Sprachgebiet durchgesetzt und hochd. Bezeichnungen wie »Schiffslände« und »Anfurt« verdrängt. Niederd. have‹n›, mnd. havene, engl.… … Das Herkunftswörterbuch