Klaffen

Klaffen

* Klaffen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eigentlich eine gewisse Art des Schalles ausdruckt, und besonders in folgenden Fällen gebraucht wird, in welchen es aber im Ober- und Niederdeutschen üblicher ist, als im Hochdeutschen. 1) Einen gewissen Schall verursachen, welchen man im Hochdeutschen durch klappen ausdruckt, in welchem Verstande es nur im Oberdeutschen vorkommt, wo der Klaff Crepitus, die Klaffe oder der Klaffen eine Klapper, und klaffen auch klappern ist. Bey dem Notker ist Chlaffot dirre Werelte das Geräusch dieser Welt. 2) Mit diesem Schalle bersten, aufspringen, und in weiterer und figürlicher Bedeutung nicht nur für bersten, aufspringen überhaupt, sondern auch für von einander stehen, abstehen, sich nicht gehörig schließen, von Dingen, welche sich schließen sollten; gleichfalls im Oberdeutschen. Die Thür klaffet, wenn sie abstehet, nicht schließet. Der Deckel klaffet, wenn er nicht fest auflieget. Die Erde klaffet überall vor Hitze, springet auf, bekommt Risse. Eine klaffende Wunde, welche weit von einander stehet. Klaffendes Holz, welches Spalten hat. In dieser Bedeutung ist es das Neutrum von dem Oberdeutschen Activo klieben, Nieders. klöben, spalten. Siehe Klafter, Kloben, Kluft, Lefze, Lippe. 3) Reden, plaudern, schwatzen; so wohl im Oberdeutschen, als im Niedersächsischen. Sie weiß artig zu klaffen, zu schwatzen. Wir wollen von etwas andern klaffen. Das Klaffen der Stahre, Papageyen. In engerer Bedeutung ist klaffen, kleffen, klappeien, aus der Schule schwatzen, etwas durch Worte verrathen, um Lübeck klaffen trotzig reden, im Dän. klaffe, und im Schwed. klaffa, verläumden.


Weiberlippen sind geschaffen

Mehr zum küssen, als zum klaffen,

Logau.


Für reden, sprechen im guten Verstande, gebraucht es Schenk Ulrich von Winterstetten:


Ir vil minneklicher Lip

Huob gen mir sin klaffen

Hoerent wie diu tugende riche sprach, u.s.f.


Daher der verächtliche Nebenbegriff dem Worte nicht wesentlich anklebet. Im Hochdeutschen ist es in allen diesen Bedeutungen ungewöhnlich. Das Schwed. gläppa bedeutet unbedachtsam reden. S. Lippe, Klatschen und das folgende.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klaffen — klaffen: Das im Sinne von »gespalten sein, offen stehen« gebräuchliche Verb ist identisch mit dem lautnachahmenden »klaffen« veraltet für »klaff! machen, bellen« (mhd. klaffen, »schallen, tönen, klappern, schwatzen«, ahd. klaffōn… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klaffen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. ūfklaffen sich öffnen Stammwort. Ist neben mundartlichem Klapf Schlag , mhd. klaffen, klapfen schallen und dem ndd. Klapp auf ein Schallverb für kurze, laute Geräusche zurückzuführen. Klaffen ist eigentlich mit einem Krach …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kläffen — Kläffen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches für das vorige Zeitwort auch im Hochdeutschen üblich ist, aber nur von dem hellen Bellen kleiner Hunde gebraucht wird. Kleine Hündchen, die den ganzen Tag kläffen, und bey allem ihrem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kläffen — Vsw std. (18. Jh.) Stammwort. Lautmalende Bildung neben nndl. kleffen und nhd. klaffen bösartig schwatzen . deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kläffen — »bellen« (besonders von kleinen Hunden): Das seit dem 18. Jh. bezeugte Verb ist eine junge Nebenform von der unter ↑ klaffen behandelten Lautnachahmung. Abl.: Kläffer »kleiner Hund« (18. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • kläffen — V. (Oberstufe) mit schrillen Tönen bellen Synonyme: belfern (ugs.), blaffen (ugs.) Beispiel: Wenn der Hund einen Fremden sieht, beginnt er sofort zu kläffen …   Extremes Deutsch

  • klaffen — V. (Mittelstufe) einen tiefen, breiten Einschnitt bilden Synonym: aufklaffen Beispiel: In der Mauer klafft ein großes Loch …   Extremes Deutsch

  • Kläffen — Bellen; Gekläff; Gekläffe; Jaulen * * * klaf|fen [ klafn̩] <itr.; hat: einen länglichen und zugleich tiefen Spalt in etwas bilden: in der Mauer klaffen große Risse; eine klaffende Wunde. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ gähnen (geh.), offen sein,… …   Universal-Lexikon

  • kläffen — blaffen (umgangssprachlich); belfern; knurren; bellen * * * klaf|fen [ klafn̩] <itr.; hat: einen länglichen und zugleich tiefen Spalt in etwas bilden: in der Mauer klaffen große Risse; eine klaffende Wunde. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ gähnen (geh …   Universal-Lexikon

  • klaffen — aufstehen; offen stehen; offen sein * * * klaf|fen [ klafn̩] <itr.; hat: einen länglichen und zugleich tiefen Spalt in etwas bilden: in der Mauer klaffen große Risse; eine klaffende Wunde. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ gähnen (geh.), offen sein,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”