Klamm

Klamm

* Klamm, -er, -este, adj. et adv. ein Wort, welches nur in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, üblich ist. Es bedeutet, 1. enge; im gemeinen Leben der Hochdeutschen auch knapp. Die Schuhe sind mir zu klamm. Klamme Schuhe. Noch mehr, 2. figürlich. 1) Beängstiget, enge um die Brust und um das Herz; im Niedersächsischen. Es ist mir so klamm um das Herz. Klammherzig ist eben daselbst enge um das Herz, beängstiget. 2) Nahe an einander gedrängt, den innern Theilen nach. Der Schnee ist klamm, wenn er sich ballet; Schwed. kram, Isländ. krom. Ingleichen für kleberig, einen gewissen Mittelstand zwischen trocken und feucht zu bezeichnen. Klamme Hände haben, welche von Schweiß kleberig sind. Engl. clammy. 3) Derb, fest, gediegen. Klammes Gold, gediegenes Gold. Klammgellige Felsen, im Bergbaue, hartes Gestein. Im Nieders. auch klammer. 4) Schwer zu haben und zu bekommen; knapp. Das Geld ist hier sehr klamm. Es sind klamme Zeiten, wo die Bedürfnisse schwer zu erwerben sind. Das Wasser wird klamm, fänget an zu fehlen. Im Bergbaue ist klamm genau gewogen.

Anm. Im gemeinen Leben der Hochdeutschen ist dafür auch klemm üblich, S. dieses Wort, so wie klemmen, welches gleichfalls zu dessen Geschlechte gehöret. Es gehöret zu Leim, weil der Begriff des Bindens der herrschende in diesem Worte und dessen sämmtlichen Verwandten ist. Die Hauch- und Gaumenlaute ch, g, h und k vor den flüssigen Buchstaben l, m, n, r gehören selten zum Stamme, sondern sind oft nur müßige Vorschläge hauchender Mundarten. Im Angels. ist Clam ein Band. S. die folgenden. Zur Familie dieses Wortes gehören noch das Nieders. der Klamm, ein Klumpen, welches Hochdeutsche Wort selbst daraus entstanden ist, die Nieders. verklamen, vor Kälte erstarren, klamerig, vor Kälte erstarret, Klämke, eine träge, unentschlossene, gleichsam erstarrete Weibesperson, die Hochdeutschen beklommen, klimmen, und wenn man das oben gedachte Schwed. kram und Isländ. krom mit in Betrachtung ziehet, auch zum Theil unser krumm, verkrummen, Krampf, krimmen und andere mehr.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klamm.de — http://www.klamm.de Erschienen 1996 Mitglieder über 340.00 …   Deutsch Wikipedia

  • Klamm — Klamm: Der oberd. Ausdruck für »Felsenschlucht ‹mit Sturzbach›« geht auf gleichbed. mhd. klam zurück, das mit mhd. klam »Klemme; Beklemmung; Krampf; Haft; Fessel; Klammer« identisch ist. Oberd. Klamm gehört demnach im Sinne von »Klemme, Enge« zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klamm — Adj. (Aufbaustufe) noch ein bisschen feucht und unangenehm kühl, nicht völlig trocken Synonym: feuchtkalt Beispiel: Zieh etwas anderes an, denn deine Bluse ist noch klamm …   Extremes Deutsch

  • Klamm — (Dauerkrampf, Tonischer Krampf, Starrkrampf), ein ausdauernder Krampfzustand verschiedener Muskelpartien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klamm [1] — Klamm (Tobel), eine schluchtartige Talenge, namentlich am Ausgang des Tales (schwed. Klämma, franz. Gorge). Bekannt sind in den Alpen: die Kitzloch und die Liechtensteinklamm in Salzburg (s. Tafel »Talbildungen I«, Fig. 3), die Höllentalklamm bei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klamm [2] — Klamm, im Hüttenwesen soviel wie gediegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klamm — Klamm, im Hüttenwesen s.v.w. gediegen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klamm — Klamm, in den Alpen s.v.w. Bergspalte, enge Schlucht, am bekanntesten die Gorner , Gasteiner, Peutelsteiner, Wimbach , Lichtenstein , Höllental K. u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • klamm — Adj steifgefroren per. Wortschatz reg. (14. Jh.), spmhd. klam Stammwort. Gehört zu klemmen; bedeutet also zunächst zusammengedrückt, zusammengekrampft ; woraus durch Spezialisierung auf die Wäsche die heutige Bedeutung (die weiter verallgemeinert …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klamm — Sf Felsschlucht mit Wildwasser per. Wortschatz reg. (11. Jh.) Stammwort. Das Wort gehört mit mhd. klam m., ahd. klam Krampf, Beklemmung, Fessel , ae. clom m. fester Griff, Kralle, Klaue, Fessel zu klemmen. Die Ausgangsbedeutung ist also Klemme,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”