Klappen

Klappen

Klappen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist.

1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, einen solchen Schall von sich geben, als das Wort Klapp ausdruckt. Schlagen, daß es klappt. Die Thüre klappt nieder, fällt mit einem solchen Schalle nieder. Die Teller klappen schon, im Oberdeutschen, wofür im Hochdeutschen das Frequentativum klappern üblich ist, so wie in der R.A. mit den Zähnen klappen, welches in dem zusammen gesetzten Zähnklappen einige Mahl in der Deutschen Bibel vorkommt. Man wird über ihn mit den Händen klappen, Hiob 27, 23; wofür man im Hochdeutschen klatschen gebraucht, obgleich klappen in eben dieser Verbindung auch Es. 55, 12, Klagel. 2, 15, Nahum 3, 19, und Zeph. 2, 15 vorkommt. Da wird man hören die Geißeln klappen, Nahum 3, 2; wofür man im Hochdeutschen gleichfalls klatschen, ingleichen knallen, im Oberd. aber schnalzen sagt. Klingt es nicht, so klappt es doch, im gemeinen Leben. Wenn es zum Klappen kommt, im gemeinen Leben, wenn es zur Sache selbst kommt, wenn es Ernst wird, wenn es zum Treffen kommt. Ingleichen figürlich, für klingen, im gemeinen Leben. Die Verse klappen nicht, haben keinen Wohlklang. Das klappt nicht, schickt sich nicht zur Sache. S. Klappsen. 2. Als ein Activum, diesen Schall hervor bringen, oder vielmehr mit Hervorbringung dieses Schalles niederlassen, aufmachen u.s.f. besonders in den Zusammensetzungen aufklappen, niederklappen u.s.f. wo es von jedem Dinge gebraucht wird, welches unter dem Nahmen der Klappe bekannt ist, oder ihr doch gleicht, auch wenn mit dieser Handlung gleich kein merklicher Schall verbunden ist. Die Handschuhe aufklappen. Den Hut niederklappen, die Krämpe an dem Hute. In weiterer Bedeutung auch für schlagen, doch nur von derjenigen Art des Schlagens, welche diesen Schall hervor bringet. Mit dem Lineale auf den Tisch klappen.

Anm. Im Engl. to clap, im Schwed. und Isländ. klappa, wo es aber mehrere verwandte Arten des Schalles und des Schlagens bezeichnet, wohin auch das Griech. κολαπτω, das Lat. Colaphus, das Ital. Colpo, Franz. Coup u.a.m. gehören. S. Klaffen, Klepper und Klopfen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klappen — klappen: Nhd. klappen stammt, falls es nicht eine unabhängige junge lautmalende Bildung ist (↑ klappern), aus dem niederd. mitteld. Sprachbereich und geht dann auf mnd. klappen »klatschen; schallen; plappern; schwatzen« zurück. Das mnd. Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klappen — schwingen um ein neben der abzuschließenden Durchgangsöffnung liegendes Gelenk (Scharnier oder elastisches Blattgelenk). Man braucht sie als Rückschlagklappen in Wasserleitungen und als Fußventile (Bd. 4, S, 225, Fig. 1–3), ferner als… …   Lexikon der gesamten Technik

  • klappen — V. (Mittelstufe) ugs.: mit Erfolg zustande kommen, gelingen Synonyme: funktionieren, glücken Beispiele: Ich hoffe, dass es mit unserem Plan klappt. Alles klappte schon beim ersten Versuch. klappen V. (Aufbaustufe) etw., was mit etw. verbunden ist …   Extremes Deutsch

  • Klappen — Klappen, eine Stoßart beim Billard, s.d. III …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klappen — (Valvulae), in der Anatomie häutige Vorsprünge zum teilweisen oder ganzen Abschluß des Raumes, in dem sie ausgespannt sind, sehr häufig in Gefäßen, wo sie als Ventile wirken und die Bewegung der Flüssigkeit nur nach einer Richtung hin gestatten.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klappen — Klappen, in der Form von häutigen Vorsprüngen hohler Räume, kommen als anatomische Kunstausdrücke häufig vor. Ihre Substanz besteht jedesmal aus dem Material, welches die hohlen Räume selbst auskleidet. Die vornehmsten K. im menschlichen Körper… …   Herders Conversations-Lexikon

  • klappen — klappen, klappt, klappte, hat geklappt Wie war die Reise? – Gut. Es hat alles prima geklappt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • klappen — hinhauen (umgangssprachlich); glücken; gelingen; erreichen; laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Klappen — 1. Wenn et nich klappen wil, sau klappet et nich. – Schambach, II, 492. Das Bild ist vom Klappen mit der Peitsche oder vom Buttern entlehnt. Es will sagen: Das Glück ist eigensinnig; oft gelingt etwas gleich, oft auch erst nach vielen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • klappen — Klappe wird in mitteldeutschen und norddeutschen Mundarten vielfach für ›Mund‹ gebraucht. Daher Wendungen wie Halt die Klappe!: sei still; vgl. englisch: ›keep your trap closed‹, vulgärsprachlich französisch ›Ferme ta gueule‹ (Halt s Maul); Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”