Klinke, die

Klinke, die

Die Klinke, plur. die -n, überhaupt, ein jedes Werkzeug, welches mit einem Klange oder Schalle niederfällt und dadurch etwas verschließet; doch nur noch in engerer Bedeutung ein fallender Riegel an einer Thür, welcher in den Klinkhaken greifet, und die Thür dadurch zumacht, ein am Ende um einen Punct beweglicher Riegel. Daher aufklinken, die Klinke aufheben, und dadurch die Thür öffnen; einklinken, die Klinke in den Klinkhaken bringen u.s.f.

Anm. Im Nieders. und Dän. Klinke, im Schwed. Klinka, im Franz. Clenche, Clinche, Cliquet, Loquet, im Griech. λυκος, im mittlern Lat. Cliquetus, wo auch clingere mit einer Klinke verschließen ist, im Pohln. Klamka. In einigen Oberdeutschen Gegenden bedeutet es einen Schlagbaum vor der Thoren, bey dem Apherdian aber einen jeden Riegel oder Grendel. Im Pohln. ist Klin und Klinek ein hölzerner Nagel, ingleichen ein Keil, im Böhm. Klicka so wohl ein Sperriegel, als auch eine Handhabe. Vielleicht von dem Schalle, welchen ein solches Werkzeug im Gebrauche macht, daher man eine Klinke im Oberdeutschen auch eine Schnalle zu nennen pflegt, wo doch klingen nicht in der schärfsten Bedeutung, sondern in weiterer für klacken genommen werden muß, welchen Schall das Franz. Cliquet, Loquet und andere bestimmter ausdrucken; wo nicht dieses Wort überhaupt den Begriff eines langen dünnen Körpers hat, wie aus der Vergleichung mit dem Worte Klinge wahrscheinlich wird.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klinke (Fluss) — Klinke nördlich von Klein Ottersleben Klinke in Lemsdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Klinke — Drücker, Griff, Türdrücker, Türgriff, Türklinke; (österr.): Türschnalle; (schweiz.): Falle, Türfalle; (bayr., österr.): Schnalle. * * * Klinke,die:1.〈HandgriffzumÖffnenderTür〉Türklinke·Türgriff·Türdrücker·Griff·Drücker;Türschnalle·Schnalle(österr)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klinke — Sf std. (14. Jh.), mhd. klinke, mndl. klinke Stammwort. Zu einem Verb (g.) ** kleng a festsitzen, gepackt sein , das (wohl in der Gemination) eine Lautvariante (g.) * klenk hat, wie auch neben klingen weithin (z.B. nndl.) klinken steht. Im… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klinke — (von oberdeutsch: klinken = „sich anklammern“) bezeichnet: Türklinke, Türhebel Klinke (Maschinenteil), Hebel, der die Weiterbewegung eines Maschinenteils hemmen soll Klinkenstecker, Verbindung zur Übertragung von Audiosignalen L förmiger Riss in… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinke — Klinke, 1. Falle, Türverschluß, wohl die einfachste und älteste Art, bestehend in einem Eisen oder Holzstab, dessen eines Ende an der Türe befestigt ist; das andre in einem Bügel laufende Ende kann durch einen Knopf oder sonstigen Handgriff… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Die Niedertracht der Musik — ist ein Erzählband von Alban Nikolai Herbst, der 13 Erzählungen aus den Jahren 1972 bis 2004 enthält. Nach Auskunft des Autors (in einem Interview mit der Zeitschrift „phantastisch!“, Nr. 7, 2002) sollte der Band bereits im Frühjahr 2003 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinke — die Klinke, n (Mittelstufe) hebelartige Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Tür Synonyme: Türklinke, Türdrücker, Türgriff Beispiel: Er hat an der Klinke gerüttelt, aber niemand hat die Tür aufgemacht. Kollokation: die Klinke herunterdrücken …   Extremes Deutsch

  • Klinke (Maschinenteil) — Die Klinke ist ein Maschinenteil, das einen einarmigen, seltener zweiarmigen, um einen Zapfen drehbar gelagerten kurzen Hebel darstellt, der dann dazu dient, ein anderes Maschinenteil in seiner Bewegung zu hemmen (Sperrklinke, Fallklinke) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Katze im Taubenschlag — (Originaltitel Cat Among the Pigeons) ist der 51. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 2. November 1959 im Collins Crime Club [1] und im März 1960 in den USA bei Dodd, Mead and Company [2]. Der Scherz …   Deutsch Wikipedia

  • Klinke — Klinke: Das seit dem 14. Jh. bezeugte mhd. (eigentlich mitteld.) klinke »Türriegel« ist eine Bildung zu ‹ost›mitteld. klinken »klingen«, einer Nebenform von ↑ klingen. Der Türriegel ist demnach nach dem Geräusch, das der Fallriegel auf dem… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”