Geschichtsklitterung — Geschichte: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. geschiht, ahd. gisciht) ist eine Bildung zu dem unter ↑ geschehen behandelten Verb und bedeutete zunächst »Geschehnis, Begebenheit, Ereignis«. In mhd. Zeit wurde das Wort dann auch… … Das Herkunftswörterbuch
klittern — »willkürlich darstellen, schnell oder unordentlich niederschreiben, zusammenstoppeln« (veraltet, aber noch mdal. für:) »schmieren, klecksen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist mit frühnhd. Klitter »Klecks, Fleck« wahrscheinlich… … Das Herkunftswörterbuch
Klitterung — klittern »willkürlich darstellen, schnell oder unordentlich niederschreiben, zusammenstoppeln« (veraltet, aber noch mdal. für:) »schmieren, klecksen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist mit frühnhd. Klitter »Klecks, Fleck« wahrscheinlich… … Das Herkunftswörterbuch
Bittersød natskygge — er en flerårig, klatrende halvbusk, der kan blive op til 30 180 cm høj. Bladene er hele og ægformede, de øverste blade er oftest lyreformede. Planten blomstrer i juni juli. Kronen er stjerneformet og mørk violet med tilbagebøjede kronblade.… … Danske encyklopædi
Markgræshoppe — hannen bliver mellem 15 og 19 mm lang, mens en hun bliver cirka 5 mm større. Den lever rundt om i hele Danmark, i klitter, og på tørre områder. Her har den nemt ved at camouflere sig, idet den kan tilpasse sine farver til disse områder. Den… … Danske encyklopædi
klitzeklein — Adj erw. stil. (20. Jh.) Stammwort. Lautsymbolische Verstärkung von klein, bei der wohl klein und winzig beteiligt sind. Ähnliche Ausdrücke für klein sind Klitter , Klapper u.ä. ✎ DWB, V, 1101 (zu ähnlichen Verstärkungen, klitzeklein wird für das … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
klitvæsen — klit|væ|sen sb., klitvæs(e)net, klitvæs(e)ner, klitvæs(e)nerne (myndighed der bl.a. tager sig af tilsyn med klitter) … Dansk ordbog