Klump — Klump,der:1.⇨1Klumpen–2.inK.fahren:⇨1Bruch(6) … Das Wörterbuch der Synonyme
Klump — ist der Familienname folgender Personen: Andrea Klump (* 1957), ehemalige deutsche Terroristin Brigitte Klump (* 1935), deutsche Autorin Rainer Klump (* 1958), deutscher Ökonom und Professor für Wirtschaftliche Entwicklung und Integration an der… … Deutsch Wikipedia
Klump — Klụmp 〈m.; derb; nur in bestimmten Wendungen〉 Klumpen, Brei, formlose Masse ● er hat den Wagen in, zu Klump gefahren durch einen Zusammenstoß völlig zerstört; alles in, zu Klump hauen * * * Klụmp, der [mniederd. klumpe, ↑ Klumpen]: in den… … Universal-Lexikon
Der verrückte Professor (1996) — Filmdaten Deutscher Titel Der verrückte Professor Originaltitel The Nutty Professor … Deutsch Wikipedia
Klump — 1. Übernamen zu niederdt., md. (mda.) klump »Kloß«, übertragen für einen groben, vierschrötigen Menschen. 2. Wohnstättennamen zu niederdt., md. (mda.) klump »Erdscholle, Haufen« für jemanden, der neben einem Erdhügel wohnte. 3. Niederdeutsche… … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Klump — Etwas (in) zu Klump (en) hauen (oder schlagen, schießen usw.): etwas zerstören, vernichten, völlig unbrauchbar machen; Klump ist ein niederdeutsches Wort und bedeutet ›Klotz‹ oder›Kloß‹. Die Redensart meint also eigentlich: etwas völlig… … Das Wörterbuch der Idiome
Klump — Klụmp, der; s, Plural e und Klümpe (norddeutsch für Klumpen) … Die deutsche Rechtschreibung
Klumpen, der — Der Klumpen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Klümpchen, Oberd. Klümplein. 1) Eine zusammen hangende, mit einander verbundene unförmliche Masse von beträchtlicher Größe. Ein Klumpen Gold, Silber, Messing, Bley. Ein Goldklumpen. Ein Klumpen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kloß, der — Der Klōß, des es, plur. die Klöße, Dimin. das Klößchen, Oberd. Klößlein. 1. In der weitesten und eigentlichsten Bedeutung, eine zusammen hangende Masse, ohne Betrachtung ihrer Größe, Materie oder Gestalt. In dieser nunmehr veralteten Bedeutung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Klotz, der — Der Klotz, des es, plur. die Klötze, Diminut. Klötzchen, Oberd. Klötzlein, ein mit Kloß ursprünglich genau verwandtes Wort, welches so wie dieses, 1. Ehedem überhaupt, eine jede mit einander verbundene Masse bedeutete, ohne Rücksicht auf ihre… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart