Knüttelvers, der

Knüttelvers, der

Der Knǘttelvrs, des -es, plur. die -e, ein Nahme der vor Opitzens Zeiten üblichen kurzzeiligen Verse, besonders so fern sie ohne dichterische Schönheit gemeiniglich aus platter holperiger gereimter Prose bestanden; daher man in weiterer Bedeutung auch wohl ein jedes solches schlechtes Gedicht, besonders wenn die gewöhnliche Folge der Wörter darin aus den Augen gesetzet wird, ein Knüttelgedicht, und die Verse, woraus es bestehet, Knüttelverse zu nennen pfleget. Entweder von den kurzen, holperigen, gemeiniglich vierfüßigen Zeilen, oder auch von den Knoten oder Holpern, d.i. Fehlern wider die gewöhnliche Folge der Wörter.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knüttelvers — Knụ̈t|tel|vers 〈m. 1〉 = Knittelvers * * * Knụ̈t|tel|vers: ↑ Knittelvers. * * * Knịt|tel|vers, (auch:) Knüttelvers, der [Knittel, Knüttel = Reim (vgl. engl. staff = Stock, Stab, auch: Vers, Stanze)] (Metrik): vierhebiger, paarweise gereimter Vers …   Universal-Lexikon

  • Knüttelvers — Der Knittelvers ist ursprünglich ein deutsches Versmaß des 15. bis frühen 17. Jahrhunderts (Hans Sachs), das in aller nicht gesungenen Dichtung, also in Lyrik, Epik und Dramatik gleichermaßen Verwendung fand, und heißt übersetzt nichts anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Knittelvers — Knịt|tel|vers 〈m. 1; Metrik〉 vierhebiger, paarweise gereimter, vor allem im 16. Jh. beliebter Vers; oV Knüttelvers [1. frühnhd. knüttel „das unordentlich Geknüpfte“ (zu Knoten); 2. „Knüttelvers“: Übersetzung von lat. versus rhopalicus, wörtl.… …   Universal-Lexikon

  • Knüttelverse — Knüttelverse, freigebaute vierhebige Verse mit paarweise folgenden Reimen, im 16. Jahrh. die herrschende Versform und auf der Fortbildung der mittelhochdeutschen kurzen Reimpaare beruhend, seit Opitz Zeit fast ganz aus der deutschen Literatur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hans-Sachs-Vers — Der Knittelvers ist ursprünglich ein deutsches Versmaß des 15. bis frühen 17. Jahrhunderts (Hans Sachs), das in aller nicht gesungenen Dichtung, also in Lyrik, Epik und Dramatik gleichermaßen Verwendung fand, und heißt übersetzt nichts anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Knittelvers — Der Knittelvers ist ursprünglich ein deutsches Versmaß des 15. bis frühen 17. Jahrhunderts (Hans Sachs), das in aller nicht gesungenen Dichtung, also in Lyrik, Epik und Dramatik gleichermaßen Verwendung fand, und heißt übersetzt „Reimvers“… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Verskunst — Deutsche Verskunst. Das wichtigste Moment für den Versbau ist das darin befolgte rhythmische Prinzip. Das Wesen des metrischen Rhythmus besteht darin, daß Silben von größerm Gewicht mit solchen von geringerm Gewicht nach gewissen Regeln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Кортум — (Карл Арнольд Cortum) нем. писатель (1745 1824), по профессии врач. Его сочинения медицинского содержания забыты, но много читалась и читается еще его комическая поэма Die Jobsiade (1784), несмотря на ее плоскость и грубость. Немало… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Кортум, Карл-Арнольд — Связать? …   Википедия

  • Карл-Арнольд Кортум — Бюст Карла Арнольда Кортума в вестибюле станции метро в Бохуме Карл Арнольд Кортум (нем. Carl Arnold Kortum; 5 июля 1745, Мюльхайм на Руре  15 августа 1824, Бохум)  немецкий писатель. По профессии врач. Его многочисленные сочинения по медицине,… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”