Knebel, der

Knebel, der

Der Knêbel, des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches noch häufig von einem kurzen dicken Holze gebraucht wird. In der Landwirthschaft ist der Knebel ein kurzes dickes Holz, womit die Garbenbänder zusammen gezogen werden. Die Jäger haben einen ähnlichen Knebel, womit sie den Hunden, wenn sie sich verbissen haben, das Maul aufbrechen. Am häufigsten wird es von einem kurzen dicken Querholze gebraucht. Der Knüttel, welchen man den Hunden anhängt, heißt bey vielen der Knebel. An manchen Orten fahren die Bergleute auf dem Knebel ein, wenn sie sich auf ein solches an dem Seile befestigtes Querholz setzen; und vermittelst eines solchen Knebels werden auch die Diebe den Galgen hinan gezogen. Leuten, welche bey Gewaltthaten nicht schreyen sollen, bindet man einen Knebel, d.i. ein kurzes dickes Querholz, in den aufgesperrten Mund. Auch dergleichen in die Quere gehende Stücke von andern Materien, sind unter diesem Nahmen bekannt, besonders wenn sie dazu dienen, etwas zu halten. Dergleichen ist der Knebel an verschiedenen Arten der Ketten, ein gerades in die Quere gehendes Eisen, welches am Ende der Kette befestiget ist, und durch einen Ring derselben gesteckt wird.

Anm. Im Niedersächs. Knevel, im Dän. gleichfalls Knevel. Es scheinet mit den Wörtern Knüppel und Knüttel durch Vertauschung des l und n von klopfen herzustammen, und eigentlich ein Werkzeug zum Klopfen oder Schlagen zu bedeuten. Im Nieders. ist Knepel der Klöppel in einer Glocke. Knappen bedeutet so wohl im Nieders. als auch in einigen verwandten Sprachen klappen, und in weiterer Bedeutung schlagen. Das niedrige Knebel, die Knöchel an den Fingern, scheinet nicht hierher, sondern zu Knopf zu gehören, und wird daher von den meisten richtiger Knöbel geschrieben und gesprochen, S. dieses Wort. Ein Knebel zur Verhinderung des Schreyens heißt im Schwed. Katle, von Kaepp, ein Stock. Im Nieders. bedeutet Knevel figürlich auch einen widerwärtigen Menschen, und im Schwed. ist Knaefwel ein böser Bube, welches Ihre sehr gezwungen von Teufel herleitet. Im Nieders. und Dithmarsischen ist knävig stark, und Knäve die Stärke.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knebel (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Knebel Knebel und Knebel Doeberitz ist der Name eines alten mittelfränkischen Geschlechts, das 1756 in den preußischen Adelsstand erhoben wurde Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Knebel Doeberitz — Knebel steht für: Knebel (Mund), einen Gegenstand, der jemandem in den Mund gesteckt wird, um ihn am Schreien zu hindern Knebel (Werkzeug), ein Werkzeug, das zum Festziehen und Lösen von Schrauben und Muttern verwendet wird Sitzknebel ein an… …   Deutsch Wikipedia

  • Knebel — steht für: Knebel (Mund), einen Gegenstand, der jemandem in den Mund gesteckt wird, um ihn am Schreien zu hindern Knebel (Werkzeug), ein Werkzeug, das zum Festziehen und Lösen von Schrauben und Muttern verwendet wird Sitzknebel – ein an einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Knebel von Katzenellenbogen — Knebel scher Hof in Mainz Knebel von Katzenelnbogen ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechtes. Die Mitglieder der rheinische Ritterfamilie Knebel waren ursprünglich Ministerialen der Grafen von Katzenelnbogen und nannten sich durchgängig… …   Deutsch Wikipedia

  • Knebel (Werkzeug) — Knebel mit Nüssen Als Knebel wird allgemein ein stabförmiger Griff bezeichnet, der zum Drehen einer Vorrichtung dient. Der Drehpunkt befindet sich dabei an einer Stelle innerhalb des Knebel Materialstücks. Ein Knebel dient unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Knebel — Knebel, Karl Ludwig von, ein Genosse des Weimarer Musenhofs, geb. 30. Nov. 1744 auf dem Schloß zu Wallerstein in Franken, gest. 23. Febr. 1834 in Jena, studierte auf der Universität in Halle einige Zeit die Rechte, trat dann in Potsdam in das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knebel — Sm std. (11. Jh.), mhd. knebel, ahd. knebil, as. knevil, mndd. knevel Stammwort. Für verschiedene Ausprägungen von kurzen, schmalen Hölzern; entsprechend anord. knefill Querstange , so daß g. * knabila m. Knebel erschlossen werden kann. Im… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knebel — der Knebel, (Mittelstufe) ein Tuch, dass man jmdm. in den Mund steckt, damit er nicht schreien kann Beispiel: Die Entführer haben ihm einen Knebel in den Mund gesteckt …   Extremes Deutsch

  • Knebel [1] — Knebel, 1) kurzes Stück Holz zu verschiedenem Gebrauch, womit man bes. etwas knebelt, d.h. unter Zuhülfenahme eines solchen Holzes fest bindet, zusammenzieht, verstopft etc., so z.B. an Sägen in die Schnur zwischen den Armen des Gestelles… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knebel [2] — Knebel, Karl Ludw. von K., geb. 30. Novbr. 1744 zu Wallerstein in Franken, wo sein Vater Kanzler war, zog mit diesem nach Ansbach, wo der Dichter Uz bedeutenden Einfluß auf seine erste Bildung hatte, studirte Jurisprudenz in Halle, wurde aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”