- Kneipzange, die
Die Kneipzange, plur. die -n, eine Zange mit scharfen krummen Backen zum Kneipen oder Abkneipen, die Beißzange; zum Unterschiede von andern Arten.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Kneipzange, plur. die -n, eine Zange mit scharfen krummen Backen zum Kneipen oder Abkneipen, die Beißzange; zum Unterschiede von andern Arten.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Kneipzange — Kneip|zan|ge, die (landsch.): Kneifzange … Universal-Lexikon
Zange, die — Die Zange, plur. die n, Diminut. das Zänglein. 1. Ein Werkzeug, welches aus zwey, gemeiniglich vorn gebogenen, um einen Punct beweglichen Theilen bestehet, etwas damit fest zu halten, oder zu ziehen. Etwas mit der Zange fassen, halten, ausreißen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beißzange, die — Die Beißzange, plur. die n, eine Zange, welche so wohl im gemeinen Leben, als bey verschiedenen Handwerkern gebraucht wird, vorn scharf ist, um so wohl etwas damit abzukneipen, als auch das Angefaßte desto fester zu halten; die Kneipzange … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kastenzange — Kastenzange, eine vereinigte Bieg und Kneipzange. Die Schneiden können als besondere Stücke aufgeschraubt oder eingesetzt und dann zum Nachschärfen abgenommen sowie bei eintretender Beschädigung gegen neue vertauscht werden. Literatur:… … Lexikon der gesamten Technik
Schuhmacher [1] — Schuhmacher, Handwerker, welche allerlei Schuhwerk, als Stiefeln, Schuhe u. Pantoffel, verfertigen. In größeren Städten gibt es besondere Manns u. Frauen S.u. Pantoffelmacher; Letztere bildeten sonst an vielen Orten ein besonderes Handwerk u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Hufbeschlag — Hufbeschlag, das Auflegen des Hufeisens auf die Füße eines Pferdes, hat den Zweck, den Huf vor der schnellen, gewaltsamen u. ungleichen Abnutzung u. vor dem Absplittern u. Abbrechen der Hufwand zu schützen. Beim Beschlagen wird der Huf vom alten… … Pierer's Universal-Lexikon
Zange — Zange, 1) Werkzeug, welches dazu dient, einen Gegenstand zu erfassen, fest zu halten, zu biegen od. zu zertheilen; es besteht aus zwei Theilen (Schenkeln), welche in verschiedener Weise vereinigt sind; die festhaltenden od. kneipenden Theile… … Pierer's Universal-Lexikon
Zinngießer — Zinngießer, Handwerker, welche allerlei Geräthe, wie Schüsseln, Teller, Lampen, Leuchter, Kannen, Näpfe, Dosen, Becken, Löffel etc. aus Zinn, theils durch Guß, theils auf der Drehbank verfertigen; sie müssen auch einige Fertigkeit im Graviren… … Pierer's Universal-Lexikon
Amputation — ist in der Chirurgie die theilweise oder gänzliche Abnahme einzelner Gliedmaßen. Der Römer Corn, Celsus, Zeitgenosse des Kaisers Tiberius, gibt zuerst Anweisung zur Vornahme der Amputation brandiger Glieder, aber die mit dieser Operation… … Herders Conversations-Lexikon