Koller (1), das

Koller (1), das

1. Das Koller, des -s, plur. ut nom. sing. ein nur noch in einigen Gegenden übliches Wort. 1) Eine Bekleidung des Halses, und derjenige Theil eines Mantels, oder anderer Kleidungsstücke, welcher den Hals umgibt; im mittlern Lat. Golerium, Gulerum, welches von Gula abstammet, indem dieser Theil eines Mantels auch Gula heißet. Im Engl. ist Collar ein Kragen, und im Ital. Collare ein Halsband, welche zunächst von dem Lat. Collare abstammen. In der Picardie ist Gouleron der Mund, die Öffnung eines Lägels. S. Kolk, Gölle, Kelle u.s.f. 2) Im gemeinen Leben werden verschiedene Arten der Bekleidung des Leibes unter dem Halse, oder welche von dem Halse herunter hängen, Koller genannt. So ist in einigen Niedersächsischen Gegenden das Koller ein halbes Oberhemd ohne Ärmel, welches den Hals und vornen die Brust bedeckt. Eine kurze Bekleidung des Leibes ohne Ärmel, ein Leibchen, führet im Oberdeutschen in manchen Gegenden den Nahmen des Kollers. Im Böhmischen ist Kolar ein Kleid ohne Ärmel, dergleichen das Colobium der Römer war. Die Spiegel, die Koller, die Borten, die Kittel, Es. 3, 23; wo im Hebr. Sadia, in der Griech. Übersetzung aber βυσσος stehet. Daß sie auch von seiner Haut die Schweißtüchlein und Köller (Koller) über die Kranken hielten, Apostelg. 19, 12; wo im Griech. σιμικινθιον stehet. Ein kleines Tuch, welches man den Kindern unter dem Halse vor die Brust bindet, damit sie sich im Essen nicht beschmutzen, heißt in einigen Gegenden ein Göllerlein. Besonders war es eine Art eines ledernen Harnisches ohne Ärmel, welcher nur die Brust und den Rücken bedeckte, am Halse aber zusammen hing, in welcher Bedeutung auch das Dän. Kollert, und das Schwed. Köller und Kyller, und im Deutschen schon Culter, in dem alten Gedichte auf Carls des Großen Feldzug bey dem Schilter, vorkommen. Daher rühret es auch, daß die lederne enge Reitkleidung, ob sie gleich Ärmel hat, noch das Koller genannt wird; obgleich das ausländische Collet dafür üblicher ist, S. dasselbe. Im Oberdeutschen auch Goller. Ohne Zweifel aus dem mittlern Lat. Collare, welches ähnliche Kleidungsstücke bedeutete.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koller (Adelsgeschlecht) — Koller heißen mehrere österreichische Adelsfamilien unterschiedlicher Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Freiherren von Koller (1809) 2 Ritter von Koller (1783) 3 Weitere Adelserhebungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Koller (2), der — 2. Der Koller, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. die Beraubung der Sinne bey den Thieren, die Wuth, besonders bey den Pferden; wo im eigentlichsten Verstande der so genannte rasende oder wüthende Koller, wobey das Pferd… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Koller [1] — Koller, Pferde (doch auch Schaf , Hunde u.a.) Krankheit; ist entweder stiller od. rasender K. Der stille od. Dummkoller ist mehr vorbereitend, dabei zeigt sich das Thier gegen Alles, selbst gegen schmerzhafte Eindrücke gleichgültig, läßt den Kopf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köller — Köller, 1) Georg von, Präsident des preuß. Abgeordnetenhauses, geb. 17. Febr. 1823 in Jasenitz bei Stettin, studierte 1841–44 die Rechte, ward 1848 interimistischer u. 1850 definitiv angestellter Landrat des Kreises Kammin, trat 1868 zurück, um… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koller [2] — Koller (altdeutsch Kolder), veraltete Bezeichnung für jede mit Verringerung des Bewußtseins oder mit tobsüchtigem Benehmen verbundene Gehirnkrankheit bei Tieren. Je nach der Verschiedenheit der Krankheitserscheinungen unterschied man rasenden K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koller [3] — Koller, eine in Böhmen seßhafte, 1809 in den Freiherrenstand erhobene Familie; 1) Freiherr Franz, geb. 1767 zu Münchengrätz in Böhmen, von bürgerlichem Herkommen, trat 1784 als Gemeiner in österreichische Dienste, wurde Lieutenant, kam dann zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Koller [3] — Koller, 1) Alexander, Freiherr von, österreich. General der Kavallerie, geb. 3. Juni 1813 in Prag, gest. 29. Mai 1890 in Wien, trat in ein Husarenregiment und machte 1859 als Generalmajor den italienischen Feldzug mit. Seit 1866… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koller [1] — Koller, Pferdekrankheit; der rasende tödtet gewöhnlich in wenigen Tagen, der Dumm K. langsamer u. kann bisweilen geheilt werden. Der rasende K. ist durch den Namen charakterisirt; beim dummen bleibt das Pferd stehen, senkt den Kopf, ist gegen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Das Leuchten der Sterne — Filmdaten Deutscher Titel Das Leuchten der Sterne Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Koller — Kol|ler [ kɔlɐ], der; s, (ugs.): (durch etwas Bestimmtes ausgelöste) heftige, anfallartige Entladung von aufgestauten Emotionen: wenn er lange allein ist, bekommt er einen Koller. * * * Kọl|ler1 〈m. 3〉 1. lederner Brustharnisch 2. Halskragen 3.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”