Kram, der

Kram, der

Der Kram, des -es, plur. inus. von dem Zeitworte kramen. 1. Der Handel im Einzelen, im Kleinen, ingleichen der Handel mit unerheblichen Dingen. Diminut. das Krämchen. Einen Kram anfangen. Der Kram gehet. Jemanden den Kram verbiethen. Der Eisenkram, Käsekram, Gewürzkram, Galanterie-Kram u.s.f. der Handel mit Eisenwaaren, mit Käse, mit Gewürzen, mit Galanterie-Waaren. 2. Der Gegenstand des Krames, die Waaren, womit man im Kleinen handelt. 1) Eigentlich. Seinen Kram auslegen, auspacken, einlegen, einpacken. Das dienet nicht in seinen Kram, figürlich, ist nicht für ihn, ist ihm nicht brauchbar, ist nicht nach seinem Geschmacke. Seinen Kram auf dem Rücken herum tragen. 2) Figürlich, der Gegenstand, womit man sich gewöhnlich beschäftiget. Wenn man für nichts Augen hat als nur für seinen Kram. Ingleichen ein jeder Handel, ein Geschäft, eine Sache, im verächtlichen Verstande. Das verdirbt mir den ganzen Kram. Ich würde gewiß den ganzen Kram verrathen. Das ist ein böser Kram, eine böse Sache. 3. Der Ort, wo man dergleichen Waaren feil hat, die Krambude, der Laden; doch nur noch zuweilen im gemeinen Leben. Einen Kram aufschlagen, eine Bude. Seinen Kram aufmachen, zumachen. Im Krame sitzen, in der Bude, in dem Laden.

Anm. In der letzten Bedeutung schon im Schwabensp. Crame; im Nieders. Kraam, im Pohln. Kram, im Dän. und Schwed. gleichfalls Kram. S. Kramen. Die Niedersachsen haben noch noch ein anderes gleichlautendes aber der Bedeutung und Abstammung nach ganz verschiedenes Wort, indem bey ihnen Kram das Wochenbett bedeutet. In den Kram kommen, in die Wochen. Daher ist bey ihnen Krammutter die Kindbetterinn, Kramvater deren Mann, die Kramsteuer das Wochengeschenk, kramen im Kindbette seyn, Mißkram eine unzeitige Niederkunst u.s.f. Tuinmann leitete es in dieser Bedeutung, dem Bremisch Nieders. Wörterbuche zu Folge, von dem Niederdeutschen karmen, kermen, winseln, kreißen her. S. Krampf Anm.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kram — der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kram — Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (derb); Krimskrams (umgangssprachlich); Kramuri (österr.) (umgangssprachlich); Ramsch (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kram — Talmi; (österr.): Graffelwerk; (ugs.): Klimbim, Krimskrams; (österr. ugs.): Kramuri; (abwertend): Gerümpel, Hokuspokus; (ugs. abwertend): Firlefanz, Kitt, Kleister, Krempel, Kroppzeug, Mist, Plunder, Ramsch, Schrott, Schund, Tinnef, Zeugs; (ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kram — Der Kram ist in der deutschen Umgangssprache ein Allgemeinbegriff für unwichtige oder minderwertige Kleinteile und Angelegenheiten, darüber hinaus für ein Durcheinander vieler schwer unterscheidbarer Dinge. In Österreich verwendet man auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kram — Kram: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort bezeichnete ursprünglich wahrscheinlich das gespannte (geflochtene) Schutzdach über dem Wagen oder der Bude des umherziehenden Kaufmanns. Im Rahmen der Handelsbeziehungen drang das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kram — der Kram (Aufbaustufe) ugs.: unbrauchbare, wertlose Gegenstände Synonyme: Gerümpel, Krimskrams (ugs.), Krempel (ugs.), Plunder (ugs.), Ramsch (ugs.), Schrott (ugs.), Trödel (ugs.) Beispiele: Räume bitte den ganzen Kram weg! Er wühlte in dem Kram… …   Extremes Deutsch

  • Kram — 1. Es ist kein Kram so gut, man findet böse Waaren darinnen. – Lehmann, 218, 27; Körte, 3521; Simrock, 5903; Frost, 194. 2. Es wil ein jeder gern im Kram feststehen. – Petri, III, 17; Henisch, 1047, 9. 3. Fall me nit in den Krôm, lôt mick est… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kram — bezeichnet schon mittelhochdeutsch die Ware eines Händlers, die in einer Bude (althochdeutsch cram = Marktbude) verkauft wird, später dann mit Blick auf die mindere Güte solcher Ware alles Minderwertige schlechthin; so kann Kram in verächtlichem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kram — Kra̲m der; s; nur Sg, gespr pej; 1 (alte) Sachen ohne Wert, die man nicht mehr braucht ≈ Krempel, Plunder: Der ganze Dachboden ist voll von altem Kram 2 etwas (besonders eine Arbeit), für das man kein Interesse hat: Ich muss den Kram da noch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kram — Krom (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”