- Krapp, der
Der Krapp, oder die Krappe, S. Grapp.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Der Krapp, oder die Krappe, S. Grapp.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Krapp — Krapp, in der Färberei. Die Anwendung des Krapp (s. Farbstoffe, pflanzliche, Bd. 3, S. 635) in der Färberei, die zu den durch ihre Echtheit gegen Licht und Luft, Seife und Walke, Alkalien und Säuren, Schwefligsäure und Chlor ausgezeichneten… … Lexikon der gesamten Technik
Krapp — steht für Raben und Krähen, gebräuchlich im süddeutschen Raum Färberkrapp, eine Pflanzenart Krapp ist der Familienname von Clemens August Krapp (* 1938), deutscher Politiker Edgar Krapp (* 1947), deutscher Organist und Musikprofessor Michael… … Deutsch Wikipedia
Krapp — (Krappwurzel), 1) innerer Kern der Färberröthe; 2) Färberröthe selbst (Rubia tinctorum). Man baut den K. in den Niederlanden, in Schlesien u. Thüringen, in kräftigem, humosem, tiefem, feuchtem, gut gedüngtem, Boden; Mais u. Weinklima ist für den… … Pierer's Universal-Lexikon
Krapp — Krapp, die Wurzel mehrerer Arten der Rubiazeengattung Rubia. Der europäische K. stammt größtenteils von der in Südeuropa heimischen Färberröte (R. tinctorum, s. Tafel »Farbpflanzen«, Fig. 2, mit Text) ab, die auch in Nordamerika und Australien… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Krapp — Sm Färberröte per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Mit der Sache aus dem Niederländischen entlehnt: mndl. in crapmede (auch nndl. meekrap). Es wird vermutet, daß das Wort mit Krapfen zusammenhängt, wegen der hakenförmigen Stacheln der… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Krapp — Krapp, die Wurzeln der Färberröte (s.d. nebst Abb. 554); gepulvert im Handel, wichtig wegen ihres Gehalts an Ruberythrinsäure, die durch Einwirkung von Fermenten, Säuren oder Alkalien die beiden Farbstoffe Alizarin und Purpurin liefert; zur… … Kleines Konversations-Lexikon
Krapp — Krapp, Färberröthe, Gewächs aus der Familie der Rubeaceae, mit viereckigem Stengel, quirlförmigen Blättern, gelben Blumen in Sträußen, schwarzen Beeren. Die 3 lange, wagrechte, walzenförmige, innen gelbliche Wurzel liefert den bekannten rothen… … Herders Conversations-Lexikon
Der Heiligen Leben — Das um 1400 im Dominikanerkloster Nürnberg entstandene zweibändige Prosalegendar Der Heiligen Leben war die verbreitetste volkssprachliche Legendensammlung des europäischen Mittelalters. Es ist in knapp 200 Handschriften und 33 oberdeutschen und… … Deutsch Wikipedia
Krapp — Krạpp 〈m.; s; unz.〉 = Färberröte [<frühnhd. krappe <ndrl. <mhd. krapfe „Haken“; → Krapfen; nach den hakenförmigen Stacheln benannt] * * * Krạpp, der; [e]s [niederl. krap < mniederl. crappe, eigtl. = Haken, vgl. ↑ Krapfen; nach den… … Universal-Lexikon
Krapp — Berufsübernamen zu mhd. krapfe »eine Art Backwerk, Krapfen«, fnhd. krappe »hakenförmiges Gebäck, Pfannkuchen« für den Bäcker oder Übernamen für den Krapfenliebhaber. Im Mittelalter war der Krapfen ein mit verschiedenen Zutaten gefülltes… … Wörterbuch der deutschen familiennamen