Kummer (3), der

Kummer (3), der

3. Der Kummer, des -s, plur. inus. 1. * Eigentlich, das laute Stöhnen, Ächzen, Wimmern und Jammern; eine veraltete Bedeutung, in welcher dieses Wort noch 1 Chron. 4, 9 vorzukommen scheinet: ich hab ihn mit Kummer gebohren. 2. In figürlichem Verstande. 1) Der Mangel an den Nothwendigkeiten des Lebens; doch nur noch in einigen R.A. Hunger und Kummer leiden. In großem Kummer stecken. Wohin auch Ezech. 4, 16 zu gehören scheinet: daß sie das Brot essen müssen nach dem Gewicht, und mit Kummer, und das Wasser nach dem Maß mit Kummer trinken, d.i. so daß es zu ihrer Nothdurft kaum hinreicht. S. Kümmerlich. 2) Im gewöhnlichsten Verstande, ein hoher Grad des Grames, d.i. der anhaltenden Betrübniß über ein Übel. Kummer haben, empfinden. Vor Kummer nicht schlafen können. Einem Kummer machen, verursachen. Sich des Kummers entschlagen. Einem den Kummer benehmen. Keinen Kummer haben. Sich Kummer über etwas machen. In weiterer Bedeutung wird es in kümmern, bekümmern und kummerlos auch für Sorge überhaupt gebraucht. Eigentlich hat es so wie andere Wörter dieser Art keinen Plural; nur bey den Dichtern findet man ihn zuweilen.


Den Seraph durchdrangen zärtliche Kummer,

Klopst.


Anm. Bey dem Stryker Chumber, bey andern Dichtern des Schwäbischen Zeitalters, die es auch für Schmerzen gebrauchen, Kumber, im Nieders. und Dän. gleichfalls Kummer, im Engl. Cumber, im Schwed. Bekymmer, im Wallis. mit einer andern Ableitungssylbe Cymmwy. Es stammet vermittelst der Sylbe er von dem im Hochdeutschen veralteten Zeitworte kumen, ächzen, stöhnen, weinen, Nieders. quimen, Holländ. kuymen, her, welches sich noch mehrmahls bey dem Ottfried findet. Inti kumta thaz ser, und beweinete dieses Unglück. Oder vielmehr kümmern ist das Intensivum oder Frequentativum von kumen, so wie jammern, Lat. gemere, und wimmern, von den veralteten Zeitwörtern jamen und wimen, wohin auch weinen und winseln gehören. S. auch Kaum. Gram und Kummer werden gemeiniglich als gleichbedeutend angesehen. Allein da sich Gram mehr auf die Gesichtszüge, Kummer aber zunächst auf den Ausdruck der Empfindung durch Töne beziehet, so scheinet dieses einen stärkern Grad als jenes zu bezeichnen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kummer (2), der — 2. * Der Kummer, des s, plur. inus. ein in dem gemeinen Hochdeutschen Sprachgebrauche gleichfalls veraltetes Wort. Es bedeutete: 1) Ergreifung, Bemächtigung, Einnahme. Eine Stadt bekümmern, einnehmen, in einer alten Bibel Übersetzung von 1483 bey …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kummer (1), der — 1. * Der Kummer, des s, plur. inus. ein nur noch im Oberdeutschen übliches Wort, einen Schutthaufen, Steinhaufen, ingleichen einen jeden Schutt, oder Abgang an Steinen und Bau Materialien zu bezeichnen. Den Kummer wegschaffen. Eine Stadt in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kummer — (m.) beschreibt einen anhaltenden seelischen Schmerz oder (veraltend) Gram (siehe auch: Sorge). Kummer (f.) (vgl. auch Gummer) ist darüber hinaus in Frankfurt am Main die Bezeichnung für eine kurze Gurkenart. Kummer ist ferner der Name eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Kummer — 1. All Kummer is Wenst. (Eiderstädt.) – Reiseskizzen von O. Glagau in der Nationalzeitung (Berlin 1865). Gewohnheit macht alles leicht. 2. Alten Kummer soll man nicht wieder aufwecken. Dän.: Lad din forgangne fortraed ei forvolde dig en ny. (Prov …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kummer — Trauer; Gram; Verzweiflung; Leid; Sorge; Leiden * * * Kum|mer [ kʊmɐ], der; s: durch eine akute Sorge, verbunden mit Befürchtungen in Bezug auf die Zukunft, hervorgerufener traurig niedergedrückter Gemütszustand: mit jmdm. [großen] Kummer haben;… …   Universal-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kummer [2] — Kummer, 1) Friedrich August, Violoncellist und Komponist, geb. 5. Aug. 1797 in Meiningen, gest. 22. Mai 1879 in Dresden, war Schüler Dotzauers, gehörte seit 1814 als Oboist, seit 1817 als Violoncellist der königlichen Kapelle in Dresden an und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kummer — Sm std. (13. Jh.), mhd. kumber, kummer (auch Belastung, Beschlagnahme u.a. ), daneben (so noch wndd. und md.) Schutt Entlehnung. Die konkrete Bedeutung ist entlehnt aus vor rom. comberos Zusammengetragenes , die seelische Bedeutung aus der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kummer — der Kummer (Mittelstufe) seelische Bedrückung Synonyme: Schmerz, Trübsal (geh.), Kümmernis (geh.), Herzeleid (geh.) Beispiel: Sie hat ihren Kummer bei ihrer Freundin ausgeweint. Kollokation: jmdm. Kummer bereiten …   Extremes Deutsch

  • Kummer [1] — Kummer, lähmender (asthenischer) Affekt, der sich in der Regel infolge getäuschter Erwartungen, aussichtslosen Kampfes mit äußern Hindernissen, Verlustes unersetzbarer Güter etc. einstellt und häufig in einen Zustand dauernder Depression des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”