- Kumst, der
Der Kumst, S. Komst.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Der Kumst, S. Komst.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Kumst — 1. Kumst1, gepflanzt im Mai, ist werth ein Ei. (Westf.) – Boebel, 95. 1) Kumst, Kommst, Kohl. 2. Sure Kommst schmeckt got, awer hei mot schweinsch afgemakt sön. – Frischbier2, 2248. *3. Da half kein Kumst und kein Schnaps mehr. »Der Türke schlug… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kumst — Kụmst, der; [e]s [mhd., spätahd. kumpost = eingemachtes Sauerkraut < lat. compositum, vgl. ↑Kompost, Kompott] (nordostd.): [Sauer]kohl … Universal-Lexikon
Kumst — Kụmst, der; [e]s (landschaftlich für [Sauer]kohl) … Die deutsche Rechtschreibung
Komst, der — Der Komst, des es, plur. inus. 1) In einigen Gegenden Obersachsens, eine gelabte dicke Milch, welche in Niedersachsen Sültemilch, in Preußen aber Glomms genannt wird. Der Schäfer gibt von jedem Melkschafe achtzehen Pfennige Milchgeld, und alle… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kommen — 1. Allgemach kommt man weit. 2. As du kümmst, so geist du. (Mecklenburg.) – Firmenich, I, 70, 8; Dähnert, 215b; für Altmark: Danneil, 276. Sinn: Wie gewonnen, so zerronnen. 3. Bâr nett kömmt zu rachter Zeit, dâr muss nahm boass überbleit.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Loch — 1. A Loch macht a Gannev (Dieb). (Jüd. deutsch. Warschau.) Sinn: Gelegenheit macht Diebe. 2. Altes Loch und neue Naht selten gerath. – Reinsberg I, 117. 3. Auch aus einem kleinen Loche sieht man den Himmel. – Rabener, Satiren, IV; Winckler, II,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bernstein — – Rohsteine Andere Namen Succinit Electrum, umgangssprachlich auch als Baltischer Bernstein bezeichnet ēlektron Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10 … Deutsch Wikipedia
Oerlinghausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Миннезанг — Памятник миннезингеру Отто фон Ботенлаубену, Бад Киссинген, скульптор Лоре Фридрих Гронау, 1965 год … Википедия
Sparen — 1. Auf Sparen folgt Haben. – Simrock, 9633; Sailer, 278. Engl.: Of saving comes having. 2. Besser gespart, als übel verwandt. Engl.: Better spared than ill spent. (Bohn II, 133.) 3. Das Sparen ist zu spät, wenn s auf die Neige geht. – Lohrengel,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon