Löthig

Löthig

Löthig, adj. et adv. Ein Loth enthaltend, habend, von dem Worte Loth, so fern es ein gewisses bestimmtes Gewicht bezeichnet. Eine löthige Kugel, welche ein Loth wieget. Besonders in den Münzen und bey den Metallarbeitern in Bestimmung der Reinigkeit der Metalle, wo das Loth als der sechzehnte Theil einer Mark angesehen wird. Sechzehenlöthiges Silber ist ganz reines unvermischtes Silber, wo die ganze Mark reines Silber ohne Zusatz ist; funfzehenlöthiges Silber, wo in der Mark nur 15 Loth sind, Ein Loth aber Zusatz ist. So auch zwölflöthig, eilflöthig, zehenlöthig u.s.f. Auch die Orgelbauer bestimmen die Feinheit des Englischen Zinnes auf ähnliche Art nach Lothen; sechzehenlöthiges, funfzehenlöthiges Zinn u.s.f. Bey den Zinngießern hingegen, welche das Zinn nach Zentnern berechnen, ist dafür pfündig üblich. In engerer Bedeutung ist löthiges Gold, löthiges Silber, 1) so viel als 16 löthiges, d.i. reines unvermischtes Gold oder Silber, wenn es hier nicht vielmehr von Loth, ein Gewicht überhaupt, abstammet, von welchem Worte loetig Silber im Schwabenspiegel Silber ist, welches das rechte, gehörige Gewicht hat. 2) In entgegen gesetzter Bedeutung ist löthiges Gold und löthiges Silber zuweilen auch vermischtes, wo die Mark einige Loth Zusatz enthält. Die löthige Mark, eine Mark solches vermischten Metalles von noch unbestimmter Mischung. 3) Im Hüttenbaue ist löthiges Erz so viel als einlöthiges, welches nur Ein Loth Silber im Zentner hält.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preußen [1] — Preußen, 1) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen Ordens, die Gegenden am südlichen Theil der Ostsee begreifend; wurde in dem Thorner Frieden 1466 in seiner größern westlichen Hälfte (West P.) an das Königreich Polen abgetreten, während die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Münzfuß — (Valor monetae internus), die gesetzliche Bestimmung des Schrots (Gewichts) u. Korns (Feingehalts) der Münzen eines Landes. Ein schwerer (hoher) M. unterscheidet sich von einem leichten dadurch, daß nach dem ersteren weniger Stücke von gleicher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maravēdi — Maravēdi, ältere spanische Münze, angeblich durch die Mauren eingeführt, durch das Münzgesetz von 1848 abgeschafft, durch den Real ersetzt u. seitdem größtenteils eingezogen, 1) vor 1253 in Gold (M s buenos) zu 16 Kar. Feingehalt = 27 Sgr.; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löthlg — Löthlg, 1) von Gold u. Silber, rein, ohne allen Zusatz; doch heißt Silber auch schon dann löthig, wenn es auf die feine Mark nicht über 11/2 Loth Zusatz an Kupfer hat; 2) von Silber, mit Zusatz einer Zahl,[529] 8 , 10 , 12 , 14 löthig, wenn in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silber — Silber, findet man in Gängen gediegen und vererzt, in letzterer Art mit Schwefel, Eisen, Selen, Kupfer, Antimon, Arsenik, Quecksilber, Wismuth, Blei, Zink, Gold, auch Kohlensäure, Sauerstoff etc. verbunden. Zugleich gewinnt man einen großen Theil …   Damen Conversations Lexikon

  • Marcellāno — Marcellāno, alte venetianische Silbermünze von 1550, 15 löthig, 721/2 = 1 Mark …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mark [2] — Mark, 1) älteste deutsche Rechnungmünze, welche sich auch in die benachbarten Länder verbreitete. Es war anfänglich ein Münzrecht = 16 Loth mit einem Zeichen (Markt) versehen, daher der Name. Da man damals das Geld nicht zählte, sondern wog, so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen-Meiningen-Hildburghausen — Sachsen Meiningen Hildburghausen, ein durch den Theilungsvertrag vom 15. Novbr. 1826 aus dem früheren Herzogthum Meiningen als Stammland, aus einem Theile des Herzogthums Hildburghausen, aus dem Amt Themar, dem Fürstenthum Saalfeld u.a. Theilen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zehnlöthiges Silber — Zehnlöthiges Silber, Silber, welches auf 16 Theile Gesammtgewicht 10 Theile reinen Silbers u. 6 Theile Kupferzusatz enthält, s.u. Löthig 2); vgl. Probirgewicht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bergfein — Bêrgfein, adj. et adv. welches im Bergbaue und Hüttenwesen üblich ist, und nur von dem Silber gebraucht wird. Bergfeines Silber, welches so fein ist, als es nur durch den Bergbau erhalten wird. Man gibt diesen Nahmen, 1) dem gewachsenen Silber,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”