Löthkolben, der

Löthkolben, der

Der Löthkolben, des -s, plur. ut nom. sing. bey verschiedenen Metallarbeitern, ein Kolben oder kolbiges Eisen, d.i. ein eiserner Keil an einem Stiele, um vermittelst desselben, wenn er heiß gemacht worden, das Loth im Löthen zu schmelzen. Bey den Orgelbauern wird er der Löthhammer genannt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löthhammer, der — Der Löthhammer, des s, plur. die hämmer, S. Löthkolben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zinngießer — Zinngießer, Handwerker, welche allerlei Geräthe, wie Schüsseln, Teller, Lampen, Leuchter, Kannen, Näpfe, Dosen, Becken, Löffel etc. aus Zinn, theils durch Guß, theils auf der Drehbank verfertigen; sie müssen auch einige Fertigkeit im Graviren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kolbe [1] — Kolbe (die K., in einigen Bedeutungen der Kolben), 1) ein Gegenstand, der an der einen Seite stärker ist, als an der andern; 2) Waffe der alten Ritter, ein stählerner Hammer, auf der andern Seite mit einer etwa 6 Zoll langen gekrümmten Spitze u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wachsbildnerei — (Keroplastik), die Kunst plastische Gegenstände aus Wachs zu bilden. Es geschieht dies entweder durch das Bossiren (Wachsabdrücke, Wachsbossiren), od. durch den Guß. Am häufigsten wird diese Kunst angewendet zur Nachbildung von Früchten, Copien… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löthen [2] — Löthen, 1) überhaupt zwei Metallflächen gleicher od. verschiedener Art dadurch mit einander fest verbinden, daß man ein anderes leichter schmelzendes Metall, Loth, im geschmolzenen Zustande dazwischen bringt u. erstarren läßt. Das Loth füllt die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zinkgießerei — Zinkgießerei, Herstellung von Gußarbeiten aus Zink. Früher goß man nur wenig aus Zink, wegen dessen großer Sprödigkeit im unbearbeiteten Zustande; fast ausschließlich waren es Gewichtsstücke, Modelle für die Gelbgießerei u. ähnliche einfache… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klammer — Klammer, 1) Werkzeug, womit zwei Hölzer od. Steine verbunden werden. Die K n bestehen aus einem, an beiden Enden umgebogenen Stück geschmiedeten Eisens. Sollen zwei Hölzer damit verbunden werden, so sind die Enden spitzig od. scharf; damit sie in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löthen — Löthen, das Verfahren, 2 Metallflächen durch ein leichtflüssigeres Metall, das Loth, zu verbinden. Das Loth (Schnellloth, Schlagloth) ist immer eine Mischung (Kupfer u. Gold, Silber und Zink, Kupfer und Zinn, Blei und Zinn, Blei und Wismuth etc.) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Naseweis — 1. Der ist zu sehr Naseweiss, der allein in seinem Sack ist. – Petri, II, 241. Niederd.: He is to sêr nesewys, de alleine in synen sak is. (Nasutus multum tantum sibi commoda quaerens.) (Tunn., 290.) 2. Näsewis is kên brägenwis. – Eichwald, 1315 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vergehren — (Vergöhren), etwas nach der Gehre[465] (s.d.) abschneiden od. zusammenfügen. Daher Vergehrungsbret, Vergehrungshobel, so v. w. Gehrbret u. Gehrhobel Vergehrungskolben, ein Löthkolben, womit das Fensterblei zusammengelöthet wird …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”