- Löthrohr, das
Das Löthrohr, des -es, plur. die -röhre, bey den Goldarbeitern, eine hohle vorn spitzige Röhre, bey dem Löthen kleiner Dinge die Flamme der Löthlampe dadurch an das Loth zu blasen.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Das Löthrohr, des -es, plur. die -röhre, bey den Goldarbeitern, eine hohle vorn spitzige Röhre, bey dem Löthen kleiner Dinge die Flamme der Löthlampe dadurch an das Loth zu blasen.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Löthrohr — Löthrohr, Instrument, mittelst dessen die Flamme eines Lichts seitwärts in eine Spitze ausgeblasen u. so die Hitze derselben verstärkt u. auf einen Punkt concentrirt wird. Es besteht aus einem konischen 8–12 Zoll langen Metallrohr, welches am… … Pierer's Universal-Lexikon
Blaserohr, das — Das Blaserohr, des es, plur. die röhre, ein langes Rohr, durch welches geblasen wird, dergleichen die Blaseröhre der Glasmacher sind. Ingleichen, ein Rohr, vermittelst des Blasens daraus zu schießen; Nieders. ein Puustroor. Wie auch das Löthrohr… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Löthrohrprobirkunst — Löthrohrprobirkunst, ein Zweig ber analytischen Chemie, welcher sich mit der Untersuchung der Körper auf trockenem Wege, bes. mit Hülfe des Löthrohrs, beschäftigt. Versuche das Löthrohr zur chemischen Untersuchung von Mineralien anzuwenden wurden … Pierer's Universal-Lexikon
Zinngießer — Zinngießer, Handwerker, welche allerlei Geräthe, wie Schüsseln, Teller, Lampen, Leuchter, Kannen, Näpfe, Dosen, Becken, Löffel etc. aus Zinn, theils durch Guß, theils auf der Drehbank verfertigen; sie müssen auch einige Fertigkeit im Graviren… … Pierer's Universal-Lexikon
Löthen — Löthen, das Verfahren, 2 Metallflächen durch ein leichtflüssigeres Metall, das Loth, zu verbinden. Das Loth (Schnellloth, Schlagloth) ist immer eine Mischung (Kupfer u. Gold, Silber und Zink, Kupfer und Zinn, Blei und Zinn, Blei und Wismuth etc.) … Herders Conversations-Lexikon
Rothgültigerz — (Silberblende), a) dunkles R. (Antimonsilberblende, Pyrargyrit), krystallisirt im rhomboëdrischen Systeme, die Krystalle meist säulenförmig, häufig Zwillingsbildungen; derb, in körnigen Massen, eingesprengt, nadelförmig, baumförmig, als Überzug u … Pierer's Universal-Lexikon
Паяльная трубка — (хим.). П. трубка есть несложный аппарат, при помощи которого можно подвергать тела при исследовании их действию очень высокой температуры. Анализ при помощи П. трубки, или так называемый анализ сухим путем, состоит в том, что испытуемое вещество … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Eisen [1] — Eisen (lat. Ferrum), I. (Fe = 28, Chem.), in der Natur sehr verbreitetes Metall; findet sich fast überall im Mineralreiche u. in geringer Menge auch im Pflanzen u. Thierreiche (bildet z.B. einen Bestandtheil des Blutfarbstoffs). A) Im reinen… … Pierer's Universal-Lexikon
Selēn — (Selenĭum, von σελήνη der Mond, weil es in Begleitung des Tellurs [von Tellus die Erde] vorkommt, wie der Mond die Erde begleitet), chemisches Zeichen Se, Atomgewicht: 491 (O = 100) od. 39,3 (H = 1), nach Gmelin 40, das Mittel aus den… … Pierer's Universal-Lexikon
Tellūr — Tellūr) chemisches Zeichen Te, Atomgewicht 64 (H = 1), 800 (O = 100), sehr seltenes Metall, wurde 1798 von Klaproth in siebenbürgischen Golderzen entdeckt, nachdem schon 1782 Müller von Reichenstein in diesen Mineralien ein eigenthümliches Metall … Pierer's Universal-Lexikon