Lügen

Lügen

Lügen, verb. irreg. neutr. ich lüge, du lügst, (Oberd. leugst,) er lügt, (Oberd. leugt;) Imperf. ich log; Conjunct. ich löge; Mittelw. gelogen; Imper. lüge, (Oberd. leug). Es erfordert das Hülfswort haben, und bedeutet, 1) in der ersten Bedeutung des Hauptwortes Lüge, sich stellen, verstellen, in welchem Verstande es noch in der höhern Schreibart, selbst mit dem Accusativ eines Hauptwortes vorkommt.


Und lügt die Stirn auch Fröhlichkeit

So wohnt im Herzen Mißvergnügen,

Weiße.


Ingleichen sich irren; gleichfalls in der höhern Schreibart. Dein Auge lügt. Ingleichen nicht erfüllet werden, nicht eintreffen. Keine Weissagung wird lügen, Ezech. 12, 24. 2) In gewöhnlicherer Bedeutung, eine Unwahrheit sagen, besonders, eine wissentliche Unwahrheit mit Übertretung der Pflicht der Wahrhaftigkeit vorbringen; beydes mit eben dem harten und verächtlichen Nebenbegriffe, der dem Hauptworte anklebet. Er lügt, wenn er den Mund aufthut. Jemanden die Haut voll lügen, in der niedrigen Sprechart, ihn sehr belügen. Du lügst in deinen Hals, in eben derselben, das ist eine unverschämte Lüge. Er lügt, als wenn es gedruckt wäre, oder, er lügt, daß sich die Balken biegen, sind im gemeinen Leben übliche Beschreibungen eines Menschen, welcher eine besondere Fertigkeit im Lügen hat. Einem lügen, ihn belügen, ihm eine Lüge vorsagen, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich, kommt aber noch in der Deutschen Bibel Ap. Gesch. 5, 3, 4 vor.

Anstatt des ungewöhnlichen Hauptwortes Lügung ist der Infinitiv üblich, das Lügen. Sich auf das Lügen legen. Sich das Lügen angewöhnen.

Anm. Die Oberdeutsche Form du leugst, er leugt, Imperat. leug, rühret aus der gröbern Alemannischen Mundart her, wo dieses Zeitwort leugen lautet, und das eu durch alle Zeiten behält. Man thut daher unrecht, wenn man sie den Hochdeutschen zur Nachahmung empfiehlet, ob sie gleich noch mehrmahls in der Deutschen Bibel und bey den Dichtern vorkommt. Der Held in Israel leugt nicht, 1 Sam. 15, 29. Ein treuer Zeuge leugt nicht, Sprichw. 14, 5. Bey dem Kero liugan, bey dem Ottfried lougan und liegen, bey dem Notker liugen, im Nieders. legen und lögen, bey dem Ulphilas ljugan, im Angels. leogan, im Schwed. und Isländ. ljuga, im Engl. to lie, im Dän. lyve, mit der nicht ungewöhnlichen Verwechselung der Gaumen- und Blaselaute, im Slavon. lugasi, im Böhm. mit Ausstoßung des Gaumenlautes hlati. Man könnte es von lau, lege, falsch, unecht, herleiten; allein es ist weit wahrscheinlicher, daß es, wie Ihre will, von dem noch im Bretagnischen üblichen laugn, verborgen, und dem Wallis. llechu, verborgen seyn, Lat. latere, (Böhm. hlati, lügen,) abstammet, welche wiederum zu dem Geschlechte der Wörter Loch, so fern es überhaupt einen hohlen Ort bedeutet, legen und liegen gehören, daher es auch in vielen gemeinen Mundarten liegen gesprochen wird. Diese Bedeutung des Verbergens erhellet aus dem Zeitworte läugnen am deutlichsten, welches das Intensivum von unserm lügen, Oberd. leugen ist, und anfänglich verbergen überhaupt bedeutete, jetzt aber nur noch von der Verhehlung der Wahrheit üblich ist, siehe dasselbe. Ehedem war für lügen im gelindern Verstande auch mißsagen üblich.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lügen — lügen: Das gemeingerm. Verb mhd. liegen, ahd. liogan, got. liugan, engl. to lie, schwed. ljuga geht mit verwandten Wörtern im Baltoslaw. auf eine Wurzel *leugh »lügen« zurück, vgl. z. B. russ. lgat »lügen«, lož »Lüge«. Im germ. Sprachbereich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lügen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. liegen, ahd. liogan, as. liogan Stammwort. Aus g. * leug a Vst. lügen , auch in gt. liugan, anord. ljúga, ae. lēogan, afr. liāga. Die unregelmäßige Rundung der neuhochdeutschen Form beruht auf dem Einfluß der Ableitung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lügen — V. (Grundstufe) etw. sagen, was nicht der Wahrheit entspricht Beispiele: Das Kind hat wieder gelogen. Sie kann nicht lügen …   Extremes Deutsch

  • lügen — lügen, lügt, log, hat gelogen 1. Du sollst nicht lügen. 2. Glaube nicht alles, was man dir sagt. Es ist oft gelogen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lugen — Lugen, rechter Nebenfluß des Glommen Elf im südlichen Norwegen, kommt von Dovrefield u. durchströmt den Mjösensee …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lugen — * Lugen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches im Hochdeutschen unbekannt, aber noch in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist, wo es sehen, schauen, bedeutet. So fueg dich Auf die hohen platten und lug Wenn der held Tewerdank… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lügen — ↑fabulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • lugen — Vsw schauen per. Wortschatz reg. (8. Jh.), mhd. luogen, ahd. luogēn Stammwort. Und mit Verschärfung oder Variation des Auslauts as. lōkon, ae. lōcian. Hierzu vielleicht kymr. llygad Auge ; sonst keine Vergleichsmöglichkeit. ✎ Anreiter, P. P. IF… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lugen — Le nom est porté dans l est de la Belgique, au Luxembourg et dans la Moselle. Avec génitif filiatif : Lugens. Il semble s agir d un ancien prénom, peut être un génitif en en de Luc …   Noms de famille

  • lugen — »ausschauen, spähen«: Das nur noch landsch. gebräuchliche Verb (mitteld. lūgen, mhd. luogen, ahd. luogēn) ist wahrscheinlich mit engl. to look »sehen, blicken« verwandt. Die weiteren außergerm. Beziehungen sind unklar …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”