Lärm, der

Lärm, der

Der Lärm, des -es, oder der Lärmen, des -s, plur. inus. 1) Überhaupt, ein jeder lauter, beschwerlicher Schall; ingleichen ein aus mehrern solchen Arten des Schalles zusammen gesetztes Getöse. Wenn die Kinder spielen, so machen sie oft einen großen Lärm. In den Trinkgesellschaften ist immer vieler Lärm. Der Wind macht einen entsetzlichen Lärm. Vor dem Lärm der Kutschen auf der Gasse nicht zu sich selbst kommen können. Ingleichen heftiger Zank, Streit. Das wird einen Lärm geben. 2) In engerer Bedeutung, ein mit einem verworrenen Geschreye verbundener Auf- oder Zusammenlauf mehrerer. Wenn ein Feuer auskommt, so wird auf den Gassen Lärm. S. Feuerlärm. Lärm machen, einen solchen Auflauf durch sein Geschrey veranlassen. Lärm schlagen oder blasen, bey einer dringenden Gefahr die Soldaten, oder Einwohner vermittelst der Trommel oder Trompete eilfertig zusammen berufen. Ein blinder Lärm, der bey einer vorgegebenen aber nicht vorhandenen Gefahr entstehet.

Anm. Im Nieders. und Dän. Larm. Gemeiniglich leitet man es von dem Ital. Rufe al Arme her, wovon auch das Franz. Alarme, Lärm, in der zweyten Bedeutung, abstammen soll. Allein diese Ableitung scheinet mehr witzig als gründlich zu seyn. Es ist allem Ansehen nach eine Nachahmung des widerlichen lauten Schalles, wohin auch das im Hochdeutschen veraltete lören, ein trauriges eintöniges Geschrey machen, unser plerren, und gewisser Maßen auch lehren gehören, S. die beyden letztern; daher man es auch eben so richtig Lerm als Lärm schreibet. Übrigens nennet man einen Lärm in der ersten Bedeutung im Nieders. auch Spalk und Unstür, in Meißen aber Debs, Tebs, (S. Toben,) und lärmen im Nieders. rallen, spalken, döhlen, domineren, in Meißen aber tebsen. In einigen Gegenden ist es auch ungewissen Geschlechtes, das Lärm.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lärm — Als Lärm (von frühneuhochdeutsch: larman = Geschrei; auch Krach) werden Geräusche (Schalle) bezeichnet, die durch ihre Struktur (meist Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend (Störschall), belastend oder gesundheitsschädigend… …   Deutsch Wikipedia

  • Lärm — Gerumse (umgangssprachlich); Getöse; Tara (umgangssprachlich); Rabatz (umgangssprachlich); Gebrüll; Krach; Radau (umgangssprachlich); Terz ( …   Universal-Lexikon

  • Lärm — Geräusch[pegel], Krach, Lautheit, Lautstärke, Schall, Unruhe; (ugs., oft abwertend): Klamauk; (österr. ugs.): Bahöl; (salopp): Radau; (ugs. emotional verstärkend): Heidenlärm, Höllenlärm, Mordskrach, Riesenkrach; (oft abwertend): Getöse;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lärm — schlagen: die Leute auf etwas aufmerksam machen (oft mit einer abwertenden Note im Sinne von: künstlich aufregen). Die Wendung geht auf einen militärischen Terminus technicus zurück und bewahrt die ursprüngliche Bedeutung von Lärm, womit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lärm — der Lärm (Grundstufe) als störend empfundene laute Geräusche Beispiel: Der Lärm nahm zu. Kollokation: Lärm machen …   Extremes Deutsch

  • Der Bau — ist eine 1923–1924 entstandene, unvollendete Erzählung von Franz Kafka, die postum erstmals 1928 in der Zeitschrift Witiko und 1931 von Max Brod [1] veröffentlicht wurde. Sie schildert den vergeblichen Kampf eines Tieres um die Perfektionierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Riesenmaulwurf — Der Dorfschullehrer (anderer Titel von Max Brod: Der Riesenmaulwurf) ist eine Erzählung von Franz Kafka, die vom Dezember 1914 bis Januar 1915 entstand, nicht abgeschlossen wurde und postum veröffentlicht wurde. Ein Kaufmann und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Lärm — der Lärm Die Flugzeuge machen einen schrecklichen Lärm …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Der Hochwald — ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde Liebesgeschichte vor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hochwald (Stifter) — Der Hochwald ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”