Lase, die

Lase, die

Die Lase, plur. die -n, ein irdenes bauchiges Gefäß von unbestimmter Größe, mit einem Henkel und einer Dille, allerley flüssige Körper darin eine Zeit lang aufzubehalten. Eine Wasserlase, Trinkwasser darin zu hohlen und aufzubehalten. Eine Bierlase, Weinlase, Bier oder Wein darin aus dem Keller zu hohlen.


Drey Lasen waren stets von Wurzner Nasse voll,

Zachar.


Im Oberdeutschen Lose, Looskanne, Lasse, Laßkanne. Der Begriff des hohlen, leeren Raumes scheinet in diesem Worte der herrschende zu seyn, so daß es mit Flasche, Klause, Schleuse, welche sich nur durch die Vorlaute unterscheiden, dem Schlesischen Lusche, eine Pfütze, und andern Eines Geschlechtes ist. Im mittlern Lat. ist Lassanum ein thönernes Geschirr in einem Nachtstuhle, und Lossa, Span. Loza, ein irdenes Gefäß.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die türkische Bibel, oder der Koran — Titelblatt Die türkische Bibel, oder der Koran ist 1772 die erste deutsche Koranübersetzung aus dem Arabischen. Im Vorwort[1] rechtfertigt der Frankfurter Gymnasialprofessor [2] Megerlin (169 …   Deutsch Wikipedia

  • Lase — La|se 〈f. 19〉 Henkelkrug mit Ausguss [<lat. lasanum „Gefäß“ <grch. lasanon od. <mnddt. late „Krug“ u. → lassen] * * * lä|se: ↑ 1, 2lesen. * * * La|se, die; , n [eigtl. = Auslassgefäß, zu ↑lassen] (landsch.): großer, bauchiger [Bier]krug …   Universal-Lexikon

  • Lase — La|se, die; , n (mitteldeutsch für [Bier]gefäß) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lade, die — Die Lade, plur. die n. Dimin. das Lädchen, Oberd. Lädlein, ein Wort, welches ehedem überhaupt einen jeden eingeschlossenen oder bedeckten Raum bedeutete, jetzt aber nur noch in einigen besondern Fällen vorkommt. 1) Ein Gestell, andere Theile… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Losung (1), die — 1. Die Losung, plur. die en, in einigen Gegenden, besonders im Bergbaue, wo die Losung oder Berglosung einen leeren Ort in den Gruben bedeutet, in welchen die Bergleute den Schutt werfen. Es scheinet in diesem Verstande den allgemeinen Begriff… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liese (2), die — 2. Die Liese, plur. die n, ein im gemeinen Leben hin und wieder übliches Wort, eine spitzige hohle Röhre zu bezeichnen. Besonders wird im Hüttenbaue, bey den Schmieden u.s.f. die lange eiserne hohle Schnautze an den Blasebälgen die Liese genannt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lösche (1), die — 1. Die Lsche, plur. die n, eine in West Preußen übliche Art Fahrzeuge auf den Flüssen und Landseen; ohne Zweifel als ein Verwandter von den Wörtern Lase, Loch, Flasche, Schleuse u.s.f. welche insgesammt einen hohlen, tiefen Raum bedeuten. Bey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Über das Fernsehen — (dt. 1998) ist ein Buch des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, das zuerst 1996 in Frankreich erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Erster Vortrag: Das Fernsehstudio und seine Kulissen 2.1 Die Produktionsbedingungen von TV Sendun …   Deutsch Wikipedia

  • Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • CEV-Pokal 2002/03 (Herren) — Die Saison 2002/03 im CEV Pokal begann mit der ersten Runde am 2. November 2002 und endete mit dem Finale am 16. März 2003. Für Deutschland waren der VV Leipzig und TSV Unterhaching am Start. Österreich wurde durch Uniqa Salzburg und Zadruga… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”