Laugensalz — Lau|gen|salz, das (veraltet): in einer ↑Lauge (2) gelöstes Salz, bes. Pottasche … Universal-Lexikon
Aschensalz, das — Das Áschensálz, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, das aus der Asche gelaugte Salz; Laugensalz, Soude. S. Laugensalz … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Salzkraut, das — Das Salzkraut, des es, plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche an dem Meerufer und andern salzigen Gegenden wächset, und aus deren Asche, das unter dem Nahmen der Pottasche und Soda bekannte alkalische Salz bereitet wird; Salsola L. besonders dessen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Alkali, das — Das Álkali, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein Arabisches Wort, eine Substanz zu bezeichnen, welche mit den Säuren in eine Gährung geräth. Daher alkālisch, nicht so richtig alkalīnisch, die Natur eines Alkali habend, laugenartig … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Samuel Hahnemann — Daguerreotypie von Samuel Hahnemann, aufgenommen am 30. September 1841 in Paris Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer. Er ist … Deutsch Wikipedia
Soda — Soda, ein mineralisches Laugensalz, das theils in verschiedenen Wässern und im Küchensalz, also ursprünglich in der Erde anzutreffen, aber auch aus gewissen Meerpflanzen durch den Prozeß der Verbrennung zu ziehen ist. Der stärkste Verbrauch der S … Damen Conversations Lexikon
Tachenĭus — Tachenĭus, Otto, geb. in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. zu Herford in Westfalen, war erst Apotheker, studirte dann Medicin, mußte wegen eines Diebstahls fliehen u. ging, nachdem er abermals in Kiel, Königsberg u. Danzig als Apotheker… … Pierer's Universal-Lexikon
Pottasche — Sf Laugensalz per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus nndl. potasch (jetzt potas), das seit dem 16. Jh. bezeugt ist. Das Laugensalz wurde gewonnen, indem gebrannte Pflanzenteile in einem Topf gekocht wurden. Ebenso nndl. potas … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Alkali — Sn Laugensalz per. Wortschatz fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. alcali m. (ml. alkali), dieses aus span. álcali m. aus arab. al qalī, vulgäre Nebenform zu arab. al qily Laugensalz (Pottasche und Soda), zu arab. qalā im Topf kochen,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Etymologische Liste der chemischen Elemente — Eine Vielzahl chemischer Elemente sind nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt. Einige lassen die Herkunft ihrer Entdecker erkennen (z. B. Scandium und Francium) oder es werden mit der Bezeichnung bedeutende Naturwissenschaftler… … Deutsch Wikipedia