Lauten

Lauten

Lauten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Stimme und Laut von sich geben, sich dem Gehöre merkbar machen. 1) Eigentlich. Er ist so heiser, daß er nicht lauten kann, wofür im gemeinen Leben auch auslauten üblich ist. Dinge, die da lauten, und doch nicht leben, es sey eine Pfeife oder eine Harfe, 1 Cor. 14, 7. Zuweilen auch, Ton und Klang von sich geben.


Mein Saitenspiel soll lauten für und für,

O Herr, von dir,

Opitz.


Die ängstliche Glocke lautet,

Weiße;


wofür auch, obgleich nicht so richtig, läuten gebraucht wird.

Das Halsband läutete mit allen seinen Schellen, Zach. Wo es aber auch das folgende Activum seyn kann. 2) Figürlich, bekannt werden; doch nur in dem zusammen gesetzten verlauten, S. dasselbe. 2. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, mit Beyfügung der Art und Weise. 1) Eigentlich. Bey der Nacht lautet alles stärker. Diese Violine lautet sehr stark, hat einen starken Klang oder Ton. Das lautet nicht als eines Menschen Stimme. Die Glocken lauten sehr traurig. Wohllautend, oder vielmehr wohl lautend, hell lautend, übel lautend. 2) Figürlich. (a) Einen verständlichen Laut haben; wo man dieses Wort gebraucht, wenn man Worte eines andern anführet oder herlieset. Die streitige Stelle lautet so. Der Brief lautet folgender Gestalt. Seine Antwort lautet sehr trotzig. (b) Den Gesetzen der Sittlichkeit, des Wohlstandes gemäß seyn, wofür auch klingen üblich ist. Dein Lob lautet nicht fein. Was gerecht, was keusch, was lieblich ist, was wohl lautet, Phil. 4, 8. Das lautet nicht wohl für einen ehrbaren Mann. Wie würde das lauten?

Anm. Bey dem Notker, der es auch für frohlocken, jubiliren gebraucht, liuten, und im Imperfecto irregulär, lutto, im Angels. wo es auch schreyen bedeutet, hlydan, im Dän. lyde, im Schwed. låta, und ljuda.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lauten — lauten …   Deutsch Wörterbuch

  • Läuten — Läuten, verb. reg. welches das Activum des vorigen ist. 1) * In weiterer und eigentlicher Bedeutung, einen Laut oder Laute verursachen, hervor bringen. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen veraltet; indessen kommt es in derselben noch bey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lauten — V. (Grundstufe) einen wörtlichen Inhalt haben Beispiele: Wie lautet die Frage? Seine Antwort lautete: etwa drei Jahre . lauten V. (Aufbaustufe) in einem bestimmten Dokument erwähnt werden, einen bestimmten Inhalt haben Beispiele: Die Strafe… …   Extremes Deutsch

  • läuten — V. (Mittelstufe) helle Laute von sich geben Synonyme: klingen, bimmeln (ugs.) Beispiel: Jeden Sonntag um zehn beginnen die Kirchenglocken zu läuten …   Extremes Deutsch

  • läuten — Vsw std. (8. Jh.), mhd. liuten, ahd. (h)lūten, liuten u.ä. Stammwort Aus wg. * hlūd ija Vsw. laut machen, lärmen, tönen , auch in ae. hlӯdan. Faktitivum zu dem Adjektiv laut, in der neueren Sprache auf Glocken usw. eingeschränkt. ✎ Röhrich 2… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lauten — ↑ laut …   Das Herkunftswörterbuch

  • läuten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • klingeln Bsp.: • Die Glocke läutete. • Jack läutet an der Türglocke …   Deutsch Wörterbuch

  • Läuten — 1. Dat loa k luien, sach de Köster, doa was me sin Wyf afstuoarwen. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 6. Der Ton liegt auf lasse. Diesmal lasse ich läuten, ich läute nicht selbst. 2. Es ist zu spät geläutet, wenn die Kirchkinder da …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • läuten — Er hat etwas Iäuten hören: er hat davon reden hören, weiß aber nichts Genaues; er hat noch nichts Endgültiges gehört, nicht das Ganze erfaßt, sein Wissen bleibt oberflächlich. Die Redensart ist verkürzt aus einer ursprünglich längeren Wendung:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • läuten — läu·ten; läutete, hat geläutet; [Vt] 1 etwas läuten bewirken, dass eine Glocke Töne erzeugt <die Glocken läuten>; [Vi] 2 etwas läutet eine Glocke erzeugt Töne 3 etwas läutet besonders südd (A) ≈ etwas klingelt <der Wecker, die Türglocke …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”