Lehde, die

Lehde, die

Die Lehde, plur. die -n, in der Landwirthschaft, ein wüstes ungebauetes Stück Landes, welches keinen Nutzen bringet; zum Unterschiede so wohl von einem Acker, als auch von einer Wiese. Lehden aufreißen und tragbar machen. Von den beackerten Feldern etwas zur Schafhüthung als Lehde liegen lassen. Auch Äcker, welche man unbesäet liegen lässet, Brachäcker, werden in einigen Gegenden Lehden genannt, welche in einigen Gegenden Meißens vollständiger Ledigen heißen.

Anm. Im gemeinen Leben, wo es auch zuweilen Laite lautet, wird das e in der ersten Sylbe bald hell, bald dunkel gesprochen, und von vielen auch Leede, Läde geschrieben. Im mittlern Lat. lautet es Leda und Lauda. Im Schwed. ist lät ungebauet, und im Griech. λιτƞ ein ungebauetes Land. Man hat von diesem Worte allerley seltsame Abstammungen angegeben; allein wer siehet nicht, daß es zu ledig und dessen ganzem Geschlechte gehöret? daher man es auch Lede schreiben könnte, siehe Ledig. Es ist sehr wahrscheinlich, daß Land, in der Bedeutung einer ungebaueten Gegend, durch Einschiebung des n nieselnder Mundarten aus diesem Lehde gebildet worden. Siehe Land. 3. 4).


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehde (Spreewald) — Lehde Lědy Stadt Lübbenau/Spreewald Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lehde — Leh|de 〈f. 19; nddt.〉 1. Ödland 2. brachliegendes Nutzland [<mnddt. legede <ndrl. leeghde (heute laagte) „Niederung, Tal“; zu ndrl. laag „niedrig“; → liegen] * * * Lehde,   Ortsteil von Lübbenau/Spreewald. * * * Leh|de, die; , n [niederl.… …   Universal-Lexikon

  • Schwelle, die — Die Schwêlle, plur. die n, Diminut. das Schwellchen, ein jedes starkes horizontales Holz, welches die erste Anlage, den Grund zu einer Verbindung abgibt, und welches in den meisten Fällen auch die Sohle genannt wird. So ruhet ein Kutschkasten auf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leede, die — Die Leéde, S. Lehde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spreewaldmuseum Lehde — Eingang des Freilichtmuseums Das Spreewaldmuseum Lehde ist ein Freilichtmuseum in Lehde, das dem Leben im Spreewald des 19. Jahrhunderts gewidmet ist. Das Museum gehört zum Spreewaldmuseum in Lübbenau und ist ein Baudenkmalen in Lübbenau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderungen durch die Mark Brandenburg — Das fünfbändige Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist das umfangreichste des deutschen Schriftstellers Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin). Er beschreibt darin Schlösser, Klöster, Orte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heide (3), die — 3. Die Heide, plur. die n, ein sehr altes Wort, welches ehedem so wie das heutige Feld oder Land den Städten und bewohnten Örtern entgegen gesetzet wurde, in welcher jetzt veralteten Bedeutung es in den ältesten und mittlern Zeiten noch häufig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kammgarnspinnerei (Leipzig) — Kammgarnspinnerei zu Pfaffendorf (um 1840) Die Kammgarnspinnerei zu Leipzig war ein Unternehmen der Textilindustrie in Leipzig. Das Betriebsgelände, das heute Teil des Leipziger Zoos ist, befand sich auf dem ehemaligen Vorwerk Pfaffendorf in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Postkahn — mit Zustellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Postfahrzeuge — Die Liste der Postfahrzeuge umfasst eine Auswahl von Fahrzeugen aller Art, die für den Transport von Postsendungen verwendet werden oder verwendet wurden und meist im Eigentum eines Postunternehmens sind: Inhaltsverzeichnis 1 Land 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”