Lehnen (1)

Lehnen (1)

1. Lêhnen, verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in der Stellung von der senkrechten Richtung abweichen. Die Säule lehnet, stehet nicht gerade. Besonders und am häufigsten, in solcher Stellung einen andern Körper berühren, der den erstern dadurch in der Bewegung aufhält, einen Theil seiner Schwere träget. Der Stock lehnet an der Wand. Eine Schaufel, so bey der Wand leinet, Theuerd. Er linete uber sine krucke, in dem alten Fragmente auf Carln den Großen bey dem Schilter. Doch in dieser ganzen Form ist es in den gemeinen Sprecharten, besonders Oberdeutschlandes, am üblichsten.

2. Als ein Activum, in einer von der senkrechten Richtung abweichenden Stellung an einen andern Körper legen. Lehne den Schrank an die Wand. Die Götzen, welche sich nicht aufrichten, so man sie lehnet, Baruch 6, 26. Eine jegliche Achse (an den vier Gestühlen) gegen der andern über, unten an den Kessel gelehnet, 1 Kön. 7, 30; wo es für legen zu stehen scheinet. Am häufigsten als ein Reciprocum. Sich auf etwas lehnen. Sich auf das Fenster lehnen. Sich auf einen Sack lehnen. Er lehnete sich an die Wand.

Das Hauptwort die Lehnung ist nicht üblich.

Anm. Bey dem Kero hlinen, im Tatian linen, bey dem Willeram leinen, im Oberd. noch jetzt leinen, im Angels. hlionan, hlynian, im Engl. to lean, im Dän. läne, im Schwed. läne, im Lat. clinare, im Griech. κλινειν, deren Gaumenlaut auch in den alten Deutschen Mundarten nicht selten ist. Es gehöret zu dem Beyworte lehne, abhängig, und scheinet mit legen und liegen Eines Geschlechtes und vielleicht ein Inchoativum von denselben zu seyn, welches vermittelst der Sylbe -nen aus ihnen gebildet worden; lehnen, leinen, für legenen, liegenen, anfangen zu liegen, mit der nicht ungewöhnlichen Ausstoßung des Gaumenlautes. S. -Nen. Bey dem Kero und im Tatian kommt hlinen und linen wirklich für liegen vor, und noch jetzt werden beyde Zeitwörter oft für einander gesetzt. Lehnet euch unter dem (den) Baum, 1 Mos. 18, 4; ruhet euch unter dem Baum aus, Michael. In den Zusammensetzungen ablehnen und auflehnen hat es einige figürliche Bedeutungen, welche dem Zeitworte legen gleichfalls nicht fremd sind.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lehnen — lehnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Lehnen — ist der Familienname folgender Personen: Elmar Lehnen (* 1965), deutscher Organist Emil Lehnen (1915–1985), saarländischer Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichn …   Deutsch Wikipedia

  • lehnen — V. (Grundstufe) in einer schrägen Lage eine Stütze an etw. finden Beispiel: Er lehnte sich an die Wand. Kollokation: die Leiter an die Mauer lehnen …   Extremes Deutsch

  • Lehnen — Lehnen, 1) Lehn bei Jemand nehmen, od. von ihm zu empfangen haben; 2) sich l. (sich örtern), wenn zwei od. mehre Klüfte od. Gänge zusammentreffen, od. sich vereinigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lehnen (2) — 2. Lehnen, (mit einem hellen e,) verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein Activum. 1) * Geben überhaupt, den Gebrauch oder Besitz einer Sache übertragen, ohne die Art und Weise zu bestimmen; eine im Deutschen veraltete …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lehnen — (sich) stützen (auf); abhängig sein (von) * * * leh|nen [ le:nən]: 1. <tr.; hat schräg an einen stützenden Gegenstand stellen: das Brett an/gegen die Wand lehnen. 2. <+ sich> a) sich schräg gegen oder auf etwas, jmdn. stützen: sie lehnte …   Universal-Lexikon

  • lehnen — le̲h·nen; lehnte, hat gelehnt; [Vt] 1 etwas / sich an / gegen etwas (Akk) lehnen etwas oder seinen Körper schräg an etwas Stabiles stellen, damit es / man eine Stütze hat: eine Leiter, ein Brett, ein Fahrrad an / gegen die Wand lehnen; Er lehnte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lehnen — 1lehnen »gestützt sein; an oder gegen etwas stellen«: In nhd. lehnen sind zwei verschiedene Verben zusammengefallen, erstens mhd. lenen, linen, ahd. ‹h›linēn intransitiv »lehnen«, zweitens mhd. leinen, mitteld. lēnen, ahd. ‹h›leinen trans.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lehnen — anlegen, anlehnen, anschmiegen, anstellen, legen, schmiegen, stellen, stützen. sich lehnen sich anlehnen, sich anschmiegen, Halt suchen, sich schmiegen, sich stützen. * * * lehnen: I.lehnen:l.|gegen/an|:⇨anlehnen(I)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lehnen — lehnen1 Vsw std. (8. Jh.), mhd. lenen, linen, ahd. (h)linēn Stammwort. Aus wg. * hlin ǣ Vsw. sich stützen, lehnen , auch in ae. hlinian, hleonian. Eingemischt hat sich das Kausativum (g.) * hlain( eja ) in mhd. leinen, ahd. (h)leinen, ae. hlǣnan …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”