Leiche (2), die

Leiche (2), die

2. Die Leiche, plur. die -n, ein Wort, welches ehedem in einem weitern Umfange der Bedeutung gebraucht wurde als jetzt. Es bedeutete. 1. * Fleisch, die fleischigen muskulösen Theile des thierischen Körpers. In diesem Verstande lautet es im Isidor, selbst in der figürlichen biblischen Bedeutung, Liihhe, bey dem Ulphilas Leik, im Finnländischen noch jetzt Liha, im Wallach. Leike, und schon im Arab. Lachma. Im Deutschen ist es in diesem Verstande veraltet, außer daß noch Leichdorn, und das Nieders. Likteken, Fries. Licklaven, eine Narbe, das Andenken derselben erhält. Aus eben dieser Ursache heißt der Krebs im Schwed. Likmask, der Aussatz im Isländ. Likthraa, und ein Aussätziger im Angels. Lic-throvere. 2. * Der menschliche Leib oder Körper, er sey todt oder lebendig; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher Lichi noch bey dem Ottfried, Liche bey dem Notker, Leik bey dem Ulphilas, und Lic im Angelsächsischen vorkommen. Eine Leiche in der heutigen Bedeutung pflegte man alsdann eine todte Leiche zu nennen. 3. In engerer Bedeutung, der Körper eines verstorbenen Menschen, ehedem in dem weitesten Verstande, dessen dieses Wort nur fähig ist; daher die Leiber der verstorbenen Heiligen in den Gräbern im Angels. Leika heißen. Jetzt gebraucht man es im Deutschen nur, wie schon Herr Stosch bemerket, im engern Verstande von dem Körper eines Verstorbenen vor seiner Beerdigung, von einem todten Körper, so fern er beerdiget werden soll; und zwar 1) eigentlich. Eine Leiche im Hause haben. Er ward so blaß wie eine Leiche. Das Schlachtfeld liegt voller Leichen. Die Leiche beschicken, ankleiden u.s.f. Mit der Leiche gehen, nehmlich zu Grabe. Die Leiche begleiten, sie zum Grabe begleiten. Die Nadler pflegen, vermuthlich im Scherze, die mißrathenen Nadelknöpfe, und die Schriftsetzer ausgelassene Stellen, Leichen zu nennen. 2) Figürlich, das Leichenbegängniß, eine nur in einigen Gegenden übliche Bedeutung. Eine Leiche anstellen, halten. Doch sagt man auch im Hochdeutschen, zur Leiche bitten, zum Leichenbegängnisse. Zur Leiche gehen. Eine vornehme Leiche, ein vornehmes Leichenbegängniß.

Anm. Es scheinet zunächst die weiche Beschaffenheit des Fleisches auszudrucken, und mit diesem Worte Eines Geschlechtes zu seyn, welches allem Ansehen nach nur durch Vorsetzung des Blaselautes daraus gebildet worden. S. auch Leichnam.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leiche (1), die — 1. Die Leiche, plur. inus. die Zeit, wenn die leichenden Thiere zu leichen pflegen; ingleichen die Handlung des Leichens selbst. Die Karpfenleiche, Hechtleiche, Froschleiche. Die Fische treten in die Leiche, wenn sie anfangen zu leichen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Chemie des Todes — (im englischen Original: The Chemistry of Death) ist ein Thriller des britischen Schriftstellers Simon Beckett. Die Originalausgabe erschien im Februar 2006 bei Bantam in London. Ehe das Manuskript bei Bantam angenommen wurde, erhielt Beckett… …   Deutsch Wikipedia

  • Leiche — bedeutet in der Volkssprache sowohl ›Leichnam‹ als auch ›Begräbnis‹. In der großen Zahl von Redensarten zeigt sich das stark affektive Verhältnis zum Tod, das zuweilen aber auch in zynischen oder groben Witz umschlägt. ›De ganze Woche krank und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Ehre der Prizzis — Filmdaten Deutscher Titel Die Ehre der Prizzis Originaltitel Prizzi’s Honor …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geburt einer Nation — Filmdaten Deutscher Titel Die Geburt einer Nation Originaltitel The Birth of a Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Die schrillen Vier auf Achse — Filmdaten Deutscher Titel Die schrillen Vier auf Achse Originaltitel National Lampoon’s Vacation …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt — § 253. Die Kongruenz ist das Hauptmittel der Verbindung des Prädikats mit dem Subjekt. Das Prädikat kongruiert in der Regel mit dem Subjekt in Person und Zahl. Der Garten lag in vollem Mondlicht, und auf den weiß leuchtenden Kieswegen gingen die… …   Deutsche Grammatik

  • Die diebische Elster (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die diebische Elster Originaltitel Burglar Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Die purpurnen Flüsse (Roman) — Die purpurnen Flüsse (Originaltitel: Les Rivières pourpres, 1997) ist ein Roman des französischen Schriftstellers und Journalisten Jean Christophe Grangé (* 15. Juli 1961 in Paris), der 2000 unter dem gleichen Titel verfilmt wurde. Inhalt Pierre… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tote in der Bibliothek — (Originaltitel The Body in the Library) ist der 31. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Februar 1942 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] und im Mai desselben Jahres im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club. [2]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”