Letzen (2)

Letzen (2)

2. Lêtzen, verb. reg. act. vergnügen, erfreuen, belustigen; ein in dem gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen veraltetes Wort, welches nur noch zuweilen bey den Dichtern vorkommt. 1) Überhaupt.


Du letzest mir mein Leben,

Opitz.


Wer seinen Muth will letzen

Mit schneller Jagd und Hetzen,

Opitz.


Mein Auge wird sich wohl

An den Belügern letzen,

Opitz.


Sie wird sich wohl einmahl am Bilde letzen wollen,

Gell.


Wenn sie (die Götter) Ambrosia

Und Nectar letzen soll,

Weiße.


So können sie ja selbst

Mit eignen Augen sehn, wie uns der Kuß

Von ihren Schönen letzt,

Weiße.


2) In engerer Bedeutung, sich mit einem andern letzen, sich bey dem Abschiede noch Ein Mahl mit ihm vergnügen.


Mein Freund, ich komme bald, mich noch mit dir zu letzen,

Günth.


Wie einander umarmend, bey einem schleunigen Marsche

An den Ecken der Straßen die Krieger und Mägde sich letzen,

Zachar.


Daher die noch im Oberdeutschen gangbaren Wörter der Letzkuß, der Abschiedskuß, die Letzpredigt, die Abschiedspredigt, der Letzschmaus u.s.f.

Anm. Unsere Sprachforscher, welche nur allein die letzte engere Bedeutung von diesem Worte gekannt, oder solche doch für die erste eigentliche gehalten haben, leiten es von dem folgenden Worte letzt ab. Allein, es ist unstreitig von einem weitern Umfange, und stammet allem Ansehen nach mit laetari, lactus, u.s.f. aus Einer gemeinschaftlichen ältern Quelle her, so wie getzen, in ergetzen, zu dem Geschlechte des Wortes gaudere gehöret.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • letzen — Vswrefl sich laben, ergötzen erw. obs. (10. Jh.) Stammwort. Auch sich mit jemandem letzen mit jmd. Abschied feiern , das auf mhd. letzen Schluß mit etwas machen beruht. Dieses zu mhd. letzen beschädigen , ahd. lezzen hemmen , das noch in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • letzen — (veraltet für:) »laben, erquicken«: Das gemeingerm. Verb mhd. letzen, ahd. lezzen, got. latjan, aengl. lettan, aisl. letja ist von dem unter ↑ lässig behandelten Adjektiv »lass« »matt, müde, schlaff« abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • letzen — lẹt|zen 〈V. tr.; hat; poet.; veraltet〉 erquicken, laben [<mhd. letzen „hemmen, aufhalten, ein Ende machen“, hieraus: sich mit jmdm. letzen „mit jmdm. Abschied feiern“, dann „erquicken“] * * * lẹt|zen <sw. V.; hat [mhd. letzen, ahd. lezzen …   Universal-Lexikon

  • Letzen (1) — 1. Lêtzen, verb. reg. act. laedere, ingleichen sich wehren, siehe Verletzen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • letzen — lẹt|zen (veraltet für laben, erquicken); du letzt; sich letzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verletzlich — letzen (veraltet für:) »laben, erquicken«: Das gemeingerm. Verb mhd. letzen, ahd. lezzen, got. latjan, aengl. lettan, aisl. letja ist von dem unter ↑ lässig behandelten Adjektiv »lass« »matt, müde, schlaff« abgeleitet und bedeutet demnach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verletzung — letzen (veraltet für:) »laben, erquicken«: Das gemeingerm. Verb mhd. letzen, ahd. lezzen, got. latjan, aengl. lettan, aisl. letja ist von dem unter ↑ lässig behandelten Adjektiv »lass« »matt, müde, schlaff« abgeleitet und bedeutet demnach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Moonzund Landing Operation — Infobox Military Conflict conflict=Moonzund Landing Operation caption= partof=the Eastern Front of World War II place=Moonsund archipelago, Estonia date=September 29, 1944 ndash; November 24, 1944 result=Soviet Victory combatant1=… …   Wikipedia

  • Grafschaft Hauenstein — Geografische Lage Land: Baden Württemberg Landkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Merkt — (* 26. Juli 1877 in Kempten (Allgäu); † 23. März 1951 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”