Leyer, die

Leyer, die

Die Leyer, plur. die -n, Diminut. das Leyerchen, Oberd. Leyerlein, ein Nahme eines zwiefachen musikalischen Werkzeuges. 1) Die Leyer der Alten, Lat. Lyra, war eine Art Harfe, welche anfänglich drey Saiten hatte, deren Zahl mit der Zeit bis auf sechzehen vermehret wurde. Sie wurde, wie die Harfe, mit den Fingern gespielet, und soll von dem Apoll seyn zur Vollkommenheit gebracht worden, daher sie auch seit dessen Zeit ein Sinnbild der Dichtkunst geworden ist. Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt, ist die Leyer am Himmel ein nördliches Sternbild, welches aus dreyzehn Sternen bestehet. 2) Unsere heutige Leyer ist ein sehr unvolkommenes eintöniges Saiten-Instrument, welches vermittelst eines mit einer Kurbel versehenen Rades gespielet wird, und nur noch unter dem großen Haufen einigen Beyfall findet. Es ist die alte Leyer – figürlich, die alte, bekannte Sache. Immer bey Einer Leyer bleiben, bey Einer Sache, bey Einer Neigung, bey Einem Vorgeben – im verächtlichen Verstande.

Figürlich bekommen verschiedene Dinge, welche so wie das Rad an einer Leyer umgedrehet werden, den Nahmen der Leyern. So wurde die Winde an einer Armbrust ehedem auch die Leyer genannt. In der Schweiz ist die Leyer eine Art Butterfaß, welches mit einer Handhabe zwischen zwey Hölzern umgedrehet wird. Die Leyer der Bortenwirker ist ein Stock mit einem beweglichen Querholze, die Kette zu Borten und Bändern von dem Schweiframen auf die Schweifspule abzuwickeln. Die Vogelsteller nennen eine auf Pfählen bewegliche Walze, welche mit Leimruthen besteckt wird, eine Leyer und nach einer verderbten Aussprache eine Leuer, Leure. In großen Küchen hat man Bratenleyern, oder Maschinen, mehrere Spieße zugleich vermittelst einer einzigen Kurbel umzudrehen. An dem Pfluge ist die Leyer ein zwieseliges Holz, welches durch das Pfluggestell gehet, und die Pflugwage trägt, woran die Pferde gespannet werden; vielleicht, weil es in einer beständigen Bewegung ist, daher es auch das Pflugwetter genannt wird.

Anm. Bey dem Ottfried Lira, im Nieders. Lier, Lire, im Engl. Lyre, im Dän. Lire. Wenn es auch von dem Griech. und Lat. λυρƞ, Lyra, herstammen sollte, so gehören doch diese zu dem Geschlechte der Wörter Lärche, lehren, Lärm u.s.f. In einigen Niedersächsischen Gegenden, z.B. im Meklenburgischen, heißt eine Leyer, aus einer ähnlichen Nachahmung ihres eintönigen Klanges, eine Ninnel.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leuer, die — Die Leuer, bey den Vogelstellern, S. Leyer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Orphevs — ORPHEṼS, ëi, Gr. Ὀρφεὺς, έως, (⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen. Diesen führen einige von arif her, welches bey den Arabern so viel, als gelehrt, der etwas weis, heißt; Voss. de Nat. & Constit. Poët. c. 13. §. 3. andere aber von dem Ebräischen rapha,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Marsyas — MARSŶAS, æ, Gr. Μαρσύας, ου, ein Satyr, der auch Masses nach einigen geheißen. Plutarch. de musica. p. 1133. T. II. Opp. Man giebt ihn für des Olympus, Apollod. l. I. c. 4. §. 2. oder, nach andern, des Oeagrus, Hygin Fab. 165. und, nach den… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Mvsagetes [1] — MVSAGĔTES, æ, ein Beynamen des Herkules, welchem Fulvius Nobilior zu Rom einen Tempel erbauete, und in demselben die neun Bildsäulen der Musen setzete, welche er zu Ambracia gefunden hatte. Plin. Hist. Nat. XXXV. c. 10. Er wollte damit anzeigen,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Theben [2] — Theben (Thebe, Thebä), Stadt in Böotien, die einzige Festung dieser Landschaft, lag in einer fruchtbaren Ehe mit der Burg Kadmea im Südwesten[457] der Stadt, wurde von dem Ismenos u. der Quelle Dirke durchflossen. Th. hatte 43 Stadien im Umfang u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Genivs — GENIVS, ii, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Dieser stammet von dem alten lateinischen Worte Geno für Gigno her, und ist diesem vermeynten Gotte gegeben worden, entweder weil er alsofort einen jeden nach seiner Zeugung in seinen Schutz nehmen soll, Varro… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Marie Bigot — Marie Bigot, unbezeichneter Holzschnitt, um 1810 Anne Marie Cathérine Marie Bigot de Morogues, geb. Kiené (* 3. März 1786 in Colmar; † 16. September 1820 in Paris) war eine französische Pianistin und Komponistin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mvsagetes — MVSAGĔTES, æ, Gr. Μουσαγέτης, ου, ein Beynamen des Apollo, welchen er bekommen, weil er die neun Frauenzimmer unter des Osiris Heere, welche die Musen hießen, unter seiner Aufsicht hatte; Diod. Sic. l. I. c. 18. p. 11. oder auch, weil er sonst… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Anahīd — (pers. Myth.), Ized des Morgensterns (Venus), der mit seiner Leyer die Harmonie der Sphären leitet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Partei (Rumänien) — Die Deutsche Partei (DP) oder Deutsche Volkspartei war die größte Partei bzw. Fraktion der deutschen Minderheit in Großrumänien 1919 bis 1938. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Volksräte 2.1 Siebenbürgen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”