Lied (3), das

Lied (3), das

3. Das Lied, des -es, plur. die -er, Diminut. Liedchen, im Plural auch wohl Liederchen, Oberd. Liedlein. 1) In der eigentlichsten und weitesten Bedeutung, alles was gesungen wird, melodisch hervor gebrachte Töne; in welcher Bedeutung, doch nur in der höhern Schreibart, die melodischen Töne mancher Vögel ein Lied oder Lieder genannt werden. Die Nachtigall singt ihr zährtliches Lied. 2) In engerer Bedeutung, ein jedes zum Singen bestimmtes Gedicht. Das hohe Lied Salomonis. In dieser Bedeutung pflegt man nur noch in der dichterischen Schreibart ein jedes Gedicht zuweilen ein Lied zu nennen. 3) In noch engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ein zum Singen bestimmtes Gedicht, welches Empfindungen schildert, besonders wenn es in Strophen abgetheilet ist, welche insgesammt nach Einer Melodie gesungen werden können; zum Unterschiede von einer Ode, einem Psalme u.s.f. Ein geistliches Lied, welches auch in engerer Bedeutung ein Gesang, Nieders. ein Salm, genannt wird. Ein weltliches Lied. Das Schäferlied, Heldenlied, Trinklied, Hochzeitlied, Siegeslied, Loblied, Morgenlied u.s.f. Davon kann ich auch ein Liedchen singen, figürlich, ich habe solches auch erfahren. Das ist das Ende vom Liede, das ist der Beschluß, der letzte Ausspruch, wobey es bleiben soll; wofür man im geschmacklosen Scherze auch wohl umgekehrt sagt, das ist das Lied vom Ende. Anm. Bey dem Ottfried und Notker Lied, bey andern Lioth, im Nieders. Leed, im Isländ. Liod, im mittlern Lat. Leudus. Gottsched leitete es von dem vorigen Lied, Glied, her, weil es aus Strophen, als so vielen Gliedern und Gelenken bestehe. Allein es ist wohl unstreitig, daß es zu dem Geschlechte der Wörter laut, Laute, lauten u.s.f. gehöret, und überhaupt den melodischen Klang der Stimme ausdruckt. Bey dem Ottfried heißen daher Lieder im Plural noch Ludila, und das Isländ. Liod bedeutet auch die Musik überhaupt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lied (1), das — 1. * Das Lied, des es, plur. die er, ein nur in einigen Gegenden, z.B. Meißens, übliches Wort, einen Tisch, und besonders den Tisch, oder die Bank zu bezeichnen, worauf die Fleischer ihr Fleisch feil haben. So heißt es in einer der neuesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lied (2), das — 2. * Das Lied, des es, plur. die er, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, ein Glied, ein Gelenk, und einen vermittelst eines Gelenkes oder Gewindes beweglichen Deckel zu bezeichnen. S. Glied und Augenlied …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lied der Deutschen — Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied oder seltener Hoffmann Haydn’sches Lied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der – seinerzeit britischen – Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied der Deutschen — Das Deutschlandlied, auch Lied der Deutschen genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am 5. Oktober 1841 in Hamburg erstmals öffentlich gesungen. Die Melodie …   Deutsch Wikipedia

  • Lied der Wolgaschlepper — Das Lied der Wolgaschlepper (russisch Эй, ухнем!, zu deutsch etwa Ej, hau ruck!) ist ein bekanntes, traditionelles, russisches Lied, welches von Mili Alexejewitsch Balakirew in einer Sammlung von Volksliedern veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Lied — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die am 23. April 1905 in der Tageszeitung Neue Freie Presse in Wien erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Lied der Jugend — Das Lied der Jugend mit der ersten Zeile Ihr Jungen, schließt die Reihen gut!, inoffiziell Dollfußlied genannt, war 1936 während des austrofaschistischen Ständestaates zur Ehrung des ermordeten Diktaturkanzlers Engelbert Dollfuß in Umlauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Das klagende Lied (Märchen) — Ludwig Bechstein (1801 1860) Das klagende Lied ist ein Märchen aus Ludwig Bechsteins Neuem deutschen Märchenbuch von 1856. Es nimmt ein bekanntes Motiv auf, die Entlarvung eines Mörders durch eine Knochenflöte, die aus den Gebeinen des Ermordeten …   Deutsch Wikipedia

  • Das klagende Lied — Ludwig Bechstein (1801 1860) Das klagende Lied ist ein Märchen aus Ludwig Bechsteins Neuem deutschen Märchenbuch von 1856. Es nimmt ein bekanntes Motiv auf, die Entlarvung eines Mörders durch eine Knochenflöte, die aus den Gebeinen des Ermordeten …   Deutsch Wikipedia

  • Lied — Ich kann ein Lied davon singen: ich kann davon aus eigener (schlimmer) Erfahrung berichten; vgl. französisch ›Je connais la musique‹ oder ›... la chanson‹ (wörtlich: Ich kenne die Musik oder das Lied).{{ppd}}    1529 erklärt Joh. Agricola (Nr.… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”