Loben

Loben

Loben, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es bedeutete,

1. * Ehedem überhaupt, schreyen, eine laute Stimme von sich geben; in welcher Bedeutung es zwar längst veraltet ist, aber doch die verwandten leuen, brüllen, Löwe, Leumund seiner ersten Hälfte nach, laut und andere dieses Geschlechtes mehr hinterlassen hat. S. auch Leben. Besonders bedeutete es, eine vernehmliche Stimme von sich geben, reden, sprechen, und mit vernehmlicher Stimme vorbringen, wo es,

2. In verschiedenen einzelnen Fällen und Arten des Redens oder Sprechens vorkommt. 1) * Erwähnung thun, melden; eine noch im Oberdeutschen und den Kanzelleyen übliche Bedeutung, wo besonders das Mittelwort von beloben in diesem Verstande üblich ist. Mehr belobte, oft belobte, obbelobte Sache, die mehr erwähnte, oft gedachte, oben erwähnte Sache. 2) * Seinen Willen, seine Einwilligung mündlich zu etwas geben, etwas mündlich bewilligen, und hernach bewilligen überhaupt. Im Schwed. lofwa, bey dem Ulphilas laubjan, im mittlern Lat. laudare. Im Deutschen ist nur noch das zusammen gesetzte erlauben in diesem Verstande üblich. S. dasselbe, wo es mit Ihre von dem alten Laf, die Hand, Schwed. Lofwa, abgeleitet worden, sich aber fast noch besser zu diesem Zeitworte rechnen lässet. Im Nieders. ist Lave Erlaubniß, und im mittlern Lat. bedeutete daher Laus, Laudamentum, Laudemium, so wohl die Einwilligung, die Erlaubniß des Lehensherren, als auch das dafür eingeführte Geld, die Lehenware, S. Lobegeld. 3) * Die Aussage eines andern mündlich für wahr halten, und hernach in weiterer Bedeutung, sie überhaupt für wahr halten; Nieders. löven. In diesem Verstande sagen wir jetzt glauben, welches aber auch die Ableitung von dem alten Laf, die Hand, verstattet. S. Glauben. 4) * Versprechen; Nieders. laven, Dän. love, im Schwabensp. loben, Schwed. lofwa.


Der mir bi dem hochsten eide

Lobt er keme mir,

Graf Otto von Bottenleube.


In dieser Bedeutung, in welcher es sich mit Wachtern und Ihre gleichfalls von Laf, die Hand, ableiten lässet, sagen wir noch, geloben, angeloben, verloben, Gelübde u.s.f. S. diese Wörter. Im gemeinen Leben kommt noch hin und wieder das einfache loben vor. 5) Seine Waare schätzen, einen Preis für eine Waare fordern; noch im gemeinen Leben, so wohl Ober- als Nieder-Deutschlandes. Wie hoch lobt ihr die Waare? wie hoch haltet ihr sie? wie viel fordert ihr dafür? Er hat mir den Degen um zehen Thaler gelobt, gebothen. Nieders. laven. 6) Seinen Beyfall durch Worte zu erkennen geben. Ich lobe ihn darum, d.i. deßwegen. Das ist an ihm zu loben. In der vertraulichen Sprechart oft mit dem Fürworte mir. Ich lobe mir die Mittelstraße, Gell. gebe ihr meinen Beyfall, ziehe sie vor. In diesem Stücke lobe ich mir ihren Freund, das billige ich an ihm. 7) In engerer Bedeutung, jemandes Vorzüge durch Worte an den Tag legen, sein Urtheil von jemandes Vollkommenheiten mündlich ausdrucken. Eines Fleiß, eines Rechtschaffenheit, eines gute Gestalt loben. Jemanden in das Gesicht loben. Von jedermann gelobt werden. Ein jeder Krämer lobt seine Waare. Gott loben, in der Deutschen Bibel, wofür man doch lieber die mehr sagenden und zugleich edlern preisen, erheben u.s.f. gebraucht. S. das Lob. Das Hauptwort die Lobung ist nur in den Zusammensetzungen üblich.

Anm. In dieser letzten Bedeutung im Isidor loban, bey dem Ottfried lobon, im Nieders. laven, im Angels. lofian, im Schwed. lofwa, im Isländ. leiva, im Franz. louer, im Epirotischen lebauem. Die Verwandtschaft mit dem Latein. laudare und unserm laut und Lied, erhellet unter andern auch aus dem Wallisischen llawd, welches so wohl das d als den Deutschen Lippenlaut hat.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loben — bezeichnet als Substantiv: Loben, die Mehrzahl (Plural) von Lobus (Lappen) Loben, die Mehrzahl (Plural) von Lobe, siehe Ohrloch#Arten Loben, den amtlichen Namen der polnischen Stadt Lubliniec (Lublinitz) in den Weltkriegsjahren 1941 bis 1945… …   Deutsch Wikipedia

  • loben — loben: Das germ. Verb mhd. loben, ahd. lobōn, niederl. loven, aengl. lofian, schwed. lova gehört im Sinne von »für lieb halten, lieb nennen, gutheißen« zu der unter ↑ lieb dargestellten Wortgruppe. Eine alte Rückbildung aus diesem Verb ist das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Loben — (v. lat. Lobi), so v.w. Lappen 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löben — Löben, ein der Lutherischen Confession folgendes, 1642 in den Freiherrn u. 1790 in den Grafenstand erhobenes Geschlecht, welches zu dem ältesten u. angesehensten Adel in Sachsen, Schlesien, den Lausitzen, der Mark Brandenburg u. in Böhmen gehört… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löben — Löben, Otto Heinrich, Graf von, pseudonym Isidorius Orientalis, geb. 1786 zu Dresden, gest. 1825, lyrischer u. Romandichter, der romantischen Richtung angehörig, phantasiereich, aber in seinen Erzeugnissen, mit wenigen Ausnahmen, überspannt …   Herders Conversations-Lexikon

  • loben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Der Junge wurde von jedermann gelobt …   Deutsch Wörterbuch

  • loben — V. (Grundstufe) jmdn., etw. positiv, wohlwollend beurteilen Beispiel: Er lobte seine Kinder für ihre guten Leistungen …   Extremes Deutsch

  • loben — loben, lobt, lobte, hat gelobt Ich habe alle Hausaufgaben gemacht. Der Lehrer hat mich heute gelobt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Loben — 1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. – Sutor, 323. Lat.: Principibus placuere viris non ultima laus est. (Sutor, 323.) 2. De sik sulven loven, de hebben quade nabers. – Tunn., 319. (Sese laudanti praesto est vicinia… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • loben — (jemandem) Lob aussprechen; belobigen; gutheißen; schätzen; würdigen; eine hohe Meinung haben; preisen; lobpreisen; (jemanden) über den grünen Klee loben; (jemanden) würdigen; (jemanden) sehr rühmen * * * lo|ben [ lo:bn̩] <tr.; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”