- Maße, die
Die Maße, plur. die -n, das vorige nur in einem deränderten Geschlechte, welches im Hochdeutschen in folgenden Bedeutungen üblich ist.
I. Als ein Abstractum, und daher eigentlich ohne Plural.
1) Das richtige Verhältniß der Intension oder innern Stärke einer Handlung gegen die Natur der Sache; eine Fortsetzung von Maß I. 1. 2) (b) Lat. Modus. Maße ist zu allen Dingen gut. Maße halten, dieses Verhältniß beobachten. Man muß in allen Dingen Maße halten. Maße in Essen und Trinken, im Strafen, im Vergnügen u.s.f. halten. Maße gebrauchen. Ohne alle Maße essen, trinken u.s.f. In der Länge der Predigten die nöthige Maße beobachten. Züchtige mich Herr, doch mit Maße, Jerem. 10, 24. Halte Maße in allen Dingen, Sir. 30, 33. Es findet sich keine Verordnung, welche in dieser Sache Ziel und Maße vorschreiben könnte. Im gemeinen Leben zuweilen auch im Plural. Mit Maßen essen und trinken. S. Übermaße. Dahin gehören auch verschiedene adverbische Redensarten, wo das Wort oft gleichfalls in dem sonst ungewöhnlichen Plural stehet. Über die Maße, über die Maßen, ungewöhnlich sehr. Er ist über die Maßen groß, stark, dick, klein u.s.f. Er trinkt über alle Maßen sehr. Also schüttete Joseph das Getreide auf über die Maas viel, 1 Mos. 41, 49. Und sie entsatzten sich über die Maße, Marc. 5, 42. Eine ewige und über alle Maße wichtige Herrlichkeit, 2 Cor. 4, 17. Aus der Maßen sehr, viel, ungewöhnlich.
Mih iamert us der Masse
Nach der vil lieben vrowen min,
Graf Werner von Honberg.
Maße bedeutet das Verhältniß selbst, die Mäßigung die Beobachtung dieses Verhältnisses, und Mäßigkeit den Zustand dieser Beobachtung; obgleich die Winsbeckinn Masse für Mäßigkeit braucht.
2) In weiterer Bedeutung, die Art und Weise; eine sehr alte Bedeutung, in welcher dieses Wort schon bey dem Kero Mez und Mezzu, bey dem Ottfried Maz, und im Lat. Modus lautet. Noh heinu mezzu, auf keine Art, Kero. Mezze dera Samanunga, die Art und Weise der Versammlung, ebend. Desu mezzo, auf diese Art, ebend. Filuru maz, auf vielerley Art, Ottfr. Auf diese Maße, auf diese Art. In der Maße, so wie es vorgebracht worden. In welcher Bedeutung es im Oberdeutschen am gangbarsten ist. In welcher Maße sie uns ihre Gesinnung zu erkennen gegeben. Einer Sache abhelfliche Maße geben, ihr abhelfen. S. Maßgabe. Wohin auch verschiedene adverbische Redensarten gehören, in welchen es am häufigsten in dem sonst ungewöhnlichen Plural stehet. Einem etwas bester Maßen anbefehlen, auf die beste Art. Einiger Maßen, auf einige Art. Gewisser Maßen, auf gewisse Art. Gehöriger Maßen, auf die gehörige Art; welche insgesammt von einigen wider alles Recht zusammen gezogen werden, einigermaßen. Ingleichen die mehr Oberdeutschen, ebener Maßen, gebührender Maßen, ziemlicher Maßen, was Maßen, auf welcher Art, wie, verlangter Maßen, solcher Maßen u.s.f. Nebst den Partikeln und Zusammensetzungen, maßen, indem, weil, immaßen, so, ingleichen indem, weil, dermaßen, auf diese Art, allermaßen u.s.f.
II. Als ein Concretum, wo es ein in vielen Fällen übliches Flachenmaß ist, als eine Fortsetzung der concreten Bedeutung des vorigen Wortes. Im Forstwesen werden die abgemessenen bestimmten Theile eines Buschholzes, ohne Rücksicht auf ihre Größe Maßen genannt, wo es eigentlich eine jemanden zugemessene oder zugetheilte Fläche bedeutet. In der Landwirthschaft vieler Gegenden werden die Wiesen nach Maßen eingetheilet, wo es vermuthlich nur den jedem an einer gemeinschaftlichen Wiese gehörigen Theil bedeutet, ohne Rücksicht auf dessen Flächeninhalt. Im Niedersächsischen werden die abgetheilten Schläge an den Deichen und Sieltiefen, welche jeder Hausbesitzer im baulichen Stande erhalten muß, Hausmaßen, Nieders. Huusmaten, genannt. Im Bergbaue ist die Maße eine vermessene Fläche von bestimmter Größe, welche zu einer Fundgrube gehöret, und nach derselben auf eben dem Gange aufgenommen worden. In Freyberg ist eine solche Maße 40 Lachter oder 140 Ellen lang; in dem Chursächsischen Obergebirge aber hält sie 28 Lachter in die Länge, und 7 Lachter in die Breite, oder nach Quadrat-Maß, 14 Lachter in die Länge und eben so viel in die Breite. Eine Maße hält alsdann 2 Wehr oder 4 Lahen; 11/2 Maße aber machen eine Fundgrube. Daher, die Maßen belegen, darauf arbeiten lassen. S. Maßner.
Es ist sehr wahrscheinlich, daß das im mittlern Lat. so oft vorkommende, und seiner Abstammung nach dunkle Mansus, wenn es einen gewissen einem Bauer zu seinem Unterhalte angewiesenen Theil Feldes oder Ackers bedeutet, dieses Wort Maße ist, indem es auch Masus, Massa, Masa, Massum, Masada, Mesa, Mesus, Messuagium u.s.f. und in verschiedenen Provinzen Frankreichs noch jetzt Meix, Mois, Més, Mas lautet, woraus nach dem eingeschobenen n nieselnder Mundarten Mansus geworden.
Anm. In dem zweyten Falle der ersten Hauptbedeutung im Dän. Maade, im Angels. Mete, im Schwed. Måtta. Das Nieders. Mate und Schwed. Måtta bedeuten über dieses auch die bequeme Zeit. Man sagt daselbst von einer Person oder Sache, welche uns gerade zur gelegenen Zeit kommt, oder da wir sie eben brauchen, sie komme uns zu Mate, oder zu Maße, welchen Begriff auf eine ähnliche Art auch das Lat. commodus ausdruckt. S. das vorige Wort.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.