- Mandel (2), die
2. Die Mandel, plur. die -n, ein sehr übliches Wort, eine Zahl von funfzehen zu bezeichnen. 1) Eigentlich. Eine Mandel Eyer, Käse, Nüsse u.s.f. Wenn ein Zahlwort oder ähnliches Beywort vorher gehet, so bleibt es im Plural, wie die meisten Wörter dieser Art, unverändert. Sechs Mandel Garben, nicht Mandeln. Wie viel Mandel sind das? 2) Figürlich, im Hoch- und Oberdeutschen, ein Haufen von funfzehen auf dem Felde zum Trocknen aufgesetzten Getreidegarben, welcher in Niedersachsen eine Hocke, und so fern er in manchen Gegenden aus zwanzig Garben bestehet, eine Stiege, um Frankenhausen eine Gloge, im Trierschen ein Kasten, Kornkasten, im Osnabrückischen ein Gast genannt wird. Und zündete also an die Mandeln samt dem stehenden Korn, Richt. 15, 5. Boas legte sich hinter eine Mandel, Ruth 3, 7. Und haben so viele Altäre, als Mandeln auf dem Felde stehen, Hos. 12, 12.
Anm. In der ersten Bedeutung einer Zahl von funfzehen gehöret es vermuthlich zu dem Worte Mand ein Korb, und in weiterer Bedeutung ein Gefäß, zu welchem auch das Lat. Manus, so fern es zunächst die hohle Hand bedeutet, gehören kann; so daß eine Mandel ursprünglich so viel Dinge Einer Art waren, als in einem gewissen Gefäße Raum hatten, oder wenn man zunächst auf Manus und Manipulus siehet, so viel als man in der Hand fassen konnte. Das mittlere Lat. Manna bedeutet gleichfalls eine Hand voll. Im Oberdeutschen und selbst in einigen Hochdeutschen Gegenden ist es in dieser Bedeutung ungewissen Geschlechtes, das Mandel.
Die zweyte Bedeutung kann so fern als eine Figur der ersten angesehen werden, als wirklich funfzehen Garben zu einer Mandel gerechnet werden. Indessen lässet sie sich auch füglich durch einen Haufen überhaupt erklären, da denn dieses Wort zu 5. Mahl und Malter gehören würde, indem das n gar oft ein müßiger Nasenlaut ist. Im mittlern Lateine bedeuten Maudualis einen Haufen, und Molonus, Modolon, Modulum, Meta u.s.f. einen solchen Haufen Garben, und auch unser Malter wird so wohl von einem Gefäße, als einem Haufen Holz von bestimmter Größe, als endlich auch von einer Zahl von funfzehen gebraucht.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.